idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2009 11:10

Umfrage zur Verfügbarkeit von Rechenzentren - Projekt VAIR geht online

Sarah Blaß Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die bit GmbH und die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) entwickeln gemeinsam ein Bewertungssystem für Rechenzentren. Unter http://www.vair-check.de können Unternehmen und Behörden ab sofort anonym an dem Projekt VAIR ("Verfügbarkeitsanalyse der Infrastruktur in Rechenzentren") teilnehmen und die Ausfallsicherheit ihrer Rechenzentren überprüfen.

    Das Bewertungssystem von VAIR basiert auf einem prototypischen Indikatorsystem zur Ausfallsicherheit von Rechenzentren, das die drei Partner gemeinsam entwickelt haben. Dafür wurden rund 60 Indikatoren, die Aufschluss über die Verfügbarkeit einer Infrastruktur geben, ermittelt und von Experten gewichtet. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sollen nun im Rahmen von VAIR statistisch überprüft und verbessert werden.

    Datenerhebung unter www.vair-check.de

    Zu diesem Zweck ist ab sofort die Homepage http://www.vair-check.de mit Fragen zur Bewertung von Rechenzentren online. Dort können Betreiber Daten zur Verfügbarkeitssicherung ihres Rechenzentrums anonym einbringen, die dann mit den Datensätzen aller Beteiligten verglichen werden. Betreiber von Rechenzentren können so erkennen, ob die von ihnen getroffenen Maßnahmen zur Betriebssicherheit besser, schlechter oder vergleichbar mit den Durchschnittswerten sind. Für Unternehmen und Behörden bietet VAIR damit Entscheidungshilfen, an welchen Stellen am effektivsten in die Steigerung der Verfügbarkeit investiert werden kann.

    Die wissenschaftlichen Hauptziele des Projekts sind die empirisch begründete Abbildung von Indikatormustern auf Verfügbarkeitsstufen sowie die empirische Validierung von best-practice-Ansätzen für die Bewertung von Infrastrukturen. Das BSI als zentraler IT-Sicherheitsdienstleister des Bundes ist Initiator des Projektes und fördert das Forschungsvorhaben aus Mitteln des Zukunftsfonds als Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung.

    Kontakt: FH FFM, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Martin Kappes, Telefon: 069-1533-2791, E-Mail: kappes@fb2.fh-frankfurt.de

    Pressekontakt:

    Fachhochschule Frankfurt am Main
    Gaby von Rauner
    Pressesprecherin
    Tel.: +49 69/15 33 24 09
    E-Mail: vonrauner@presse.fh-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).