Sabine Sennhenn-Kirchner hat sich als erste Frau an der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen im Fach Zahn-, Mund-, Kieferheil¬kunde habilitiert und die Lehrbefugnis erworben.
(umg) Priv. Doz. Dr. Sabine Sennhenn-Kirchner, Zahnärztin und Fachärztin für Zahnärztliche Chirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen, ist die erste Frau, die sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde habilitiert und die Lehrbefugnis für dieses Fach erwor-ben hat. Der Studiengang Zahnmedizin ist seit 1919 als universitärer Studiengang in Göttingen etabliert. Die erste Göttinger Privatdozentin für Zahn-, Mund-, Kiefer-heilkunde hielt im April 2009 ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Der Einsatz von Laser-Strahlung in der Zahnmedizin".
Auf dem Weg zur Habilitation hat Priv. Doz. Dr. Sennhenn-Kirchner Unterstützung und Zuspruch erfahren. "Den letzten Anstoß und die nötige Portion Mut zur Habili-tation hat mir das Mentoring-Programm der Universitätsmedizin Göttingen gege-ben. Auch die Unterstützung durch die Wissenschaftlerinnen des Göttinger Netz-werks "medf3" war für mich sehr entscheidend", sagt Privatdozentin Dr. Sennhenn-Kirchner. "Ohne diese Unterstützung hätte ich es sicherlich sehr viel schwerer ge-habt." Sennhenn-Kirchner hat bereits viele Jahre als Oberärztin in der Krankenver-sorgung und wissenschaftlich gearbeitet und war auch in der Lehre tätig.
Sabine Sennhenn-Kirchner ist 1960 in Walsrode geboren. 1979 beginnt sie mit dem Studium der Zahnheilkunde an der Universität Göttingen. Bis zur Approbation als Zahnärztin 1984 und Promotion 1988 gleicht der akademische Weg von Sabine Sennhenn-Kirchner dem ihrer männlichen Kollegen. Im selben Jahr erlangt sie die Gebietsbezeichnung "Zahnärztin für Oralchirurgie" und arbeitet von 1989 bis zur Auflösung der Abteilung 2008 als Oberärztin in der Abteilung Zahnärztliche Chirur-gie. Im Jahr 1990 heiratet sie und bekommt eine Tochter. Ihre akademische Lauf-bahn bekommt einen typischen "Knick". Acht Jahre später erwirbt Frau Sennhenn-Kirchner die Zusatzqualifikation für "orale Implantologie". Im Jahr 2009 erlangt sie die Habilitation und venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Wissenschaftlich hat sich Priv. Doz. Dr. Sabine Sennhenn-Kirchner seit ihrer Facharztausbildung 1988 vor allem mit Fragen befasst, die in der praktischen Krankenversorgung eine Rolle spielen. Untersuchungen zu Zahnkeimtransplanta-tionen und zur Problematik von Frontzahnimplantaten folgten Untersuchungen zur Akzeptanz der Patienten für die Möglichkeiten zahnärztlicher Implantologie. Seit Mitte der 90er Jahre konzentriert sie sich auf den Einsatz von Laserlicht in der zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie. 1995 begann sie Laserlicht als Be-handlung von Infektionen einzusetzen, die in der Implantologie eine Rolle spielen. Wie können zahnärztliche Implantate frei von Infektionen gehalten werden? Diese Frage führte sie zu Untersuchungen über die Bedeutung von Biofilmen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Zusammen mit Experten aus der Abteilung Medizinische Mikrobiologie entwickelte sie ein Biofilm-Modell und untersuchte ver-schiedene Dekontaminationsmethoden auf implantologisch relevanten, unter-schiedlich strukturierten Titan- und Keramikoberflächen. Die Vorarbeiten hat sie in ihrer Habilitationsarbeit mit dem Thema "Untersuchungen zur Behandlung der pe-riimplantären Infektionen" veröffentlicht. Aktuell stehen Untersuchungen zur Be-siedlungsmöglichkeit dieser so dekontaminierten Oberflächen mit Osteoblasten an.
Priv. Doz. Dr. Sabine Sennhenn-Kirchner ist jetzt selbst Mentorin im laufenden Mentoring-Projekt der UMG und begleitet eine Mentee aus der Zahnmedizin auf deren Weg zur Habilitation. Sie möchte Mut, eigene Erfahrung und selbst erfahre-ne Unterstützung an die junge Kollegin weiter geben. Zwei weitere Frauen aus der Zahnmedizin haben sich als Mentee im Mentoring-Programm angemeldet.
Das Mentoring-Programm der Universitätsmedizin Göttingen fördert und un-terstützt Frauen bei der Planung und Gestaltung ihrer Karriere. Das Förde-rungsprogamm für weibliche Wissenschaftler besteht bereits seit 2002 an der Uni-versitätsmedizin Göttingen - und hat Vorbildcharakter für andere universitäre Ein-richtungen. Bislang haben über 120 Wissenschaftlerinnen aus der Universitätsme-dizin Göttingen daran teilgenommen.
Förderungsprogramme wie das Göttinger Mentoring-Programm zielen auch darauf ab, Frauen zur Habilitation zu ermutigen. Der Anteil von Frauen in akademischen Spitzenpositionen ist geringer, je höher die Position ist. Zwischen 2000 und 2008 haben sich in der Göttinger Medizinischen Fakultät 193 Männer und 41 Frauen habilitiert. Die Habilitation ist die Voraussetzung, um auf eine Professur berufen werden zu können.
WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Stefan Weller, Telefon 0551 / 39-9959
Robert-Koch-Str. 42, 37075 Göttingen, presse.medizin@med.uni-goettingen.de
Urkunde und Blumen für erste Göttinger Privatdozentin im Fach Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde (v.l.): ...
Source: Foto: umg
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Personnel announcements
German
Urkunde und Blumen für erste Göttinger Privatdozentin im Fach Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde (v.l.): ...
Source: Foto: umg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).