idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2009 14:49

Biomarker identifizieren Patienten mit Alzheimer-Risiko

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Frühzeitige Diagnose möglich / Heidelberger Wissenschaftler an internationaler Multicenter-Studie im "Journal of the American Medical Association" beteiligt

    Eine groß angelegte, multizentrische Studie hat belegt, dass neue Biomarker im Liquor (Nervenwasser, das Gehirn und Rückenmark umspült) mit hoher Zuverlässigkeit (83 Prozent) voraussagen können, ob ein Patient mit leichten kognitiven Defiziten später eine Alzheimer-Demenz entwickeln wird. Bei den Biomarkern handelt es sich um Proteine, die zur Stützfunktion der Zellen beitragen, sowie um Beta-Amyloid, ein Peptid, das sich im Gehirn der Patienten ablagert. Im Nervenwasser von Patienten mit beginnender Alzheimer-Erkrankung findet man veränderte Konzentrationen.

    Zusammen mit elf weiteren Zentren in Europa und den USA hat auch die Sektion Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg (Leiter: Professor Johannes Schröder, Studienarzt: Dr. Elmar Kaiser) an der Studie teilgenommen, die von Dr. Niklas Mattsson, Universität Gothenburg, Schweden, koordiniert wurden. Die Ergebnisse wurden im "Journal of the American Medical Association" veröffentlicht.

    Der Morbus Alzheimer ist die häufigste Ursache für eine Demenz und betrifft 15 Millionen Patienten weltweit. Der Beginn einer Demenzerkrankung, egal welcher Art, ist in der Regel charakterisiert durch milde Gedächtnisstörungen. Man spricht von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, wenn der Verlust der intellektuellen Fähigkeiten wie Gedächtnisleitung und Flexibilität unter den altersgerechten Normwerten liegt, aber noch nicht so ausgeprägt ist, dass man eine Demenz diagnostizieren würde. Um die Alzheimer Erkrankung in Zukunft besser behandeln zu können, muss eine frühzeitige Diagnose möglich sein, bevor die neurodegenerativen Prozesse zu weit fortgeschritten sind.

    Zuverlässige Biomarker im Nervenwasser

    Tau-Proteine bilden bei Alzheimer Patienten Ablagerungen, sogenannte Neurofibrillen im Gehirn. Bei der Schädigung von Nervenzellen sind die Werte für Tau-Proteine im Nervenwasser erhöht, das phosphorylierte Tau-Protein ist speziell nur bei der Alzheimer Erkrankung vermehrt nachzuweisen. Ein weiteres Kennzeichen für die Alzheimer-Krankheit sind die Ablagerungen an Nervenzellen, die größtenteils aus sogenanntem Beta-Amyloid bestehen. Im Nervenwasser sind die Werte für Beta-Amyloid erniedrigt.

    Die Studie zeigt, dass diese Biomarker 83 Prozent der Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen identifizieren können, die in den folgenden Jahren Alzheimer entwickeln werden. Für die Studie wurden insgesamt 1.200 Patienten untersucht. Zunächst wurden 529 Patienten mit einer Alzheimer-Demenz mit 304 gesunden Testpersonen verglichen, um die Grenzwerte festzulegen. Dann wurden 750 Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung über mindestens zwei Jahre bzw. solange, bis eine klinische Demenz manifest wurde, im Verlauf beobachtet.

    Klinische Bedeutung im Moment noch gering

    "Obwohl die Voraussagekraft der Marker sehr gut ist, können wir die Anwendung für die klinische Routinediagnostik noch nicht empfehlen. Solange es noch keine Medikamente gibt, die die Alzheimer Erkrankung verhindern oder zumindest verzögern können, hat die frühzeitige Diagnose keine klinische Konsequenz", so die Autoren der Studie. Dennoch handelt es sich bei den Biomarkern um nützliche Screeningwerte, um gefährdete Patienten weiter unter klinischer Beobachtung zu halten. Außerdem können so diejenigen Patienten ausgewählt werden, die für eine Therapie mit neuentwickelten Medikamenten in Frage kommen.

    Literatur:
    CSF Biomarkers and Incipient Alzheimer Disease in Patients With Mild Cognitive Impairment, Niklas Mattsson, Henrik Zetterberg, Oskar Hansson, et al., JAMA, 2009, 302(4): 385-393.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Gerontopsychiatrische-Forschung.1854.0.html

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Elmar Kaiser oder Prof. Dr. med. Johannes Schröder
    Sektion Gerontopsychiatrie
    Klinik für Allgemeine Psychiatrie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Voßstr. 4
    69115 Heidelberg
    Tel: 06221 / 56 44 48
    E-Mail: Elmar.Kaiser(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).