idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2009 10:33

Metalle für Handys und Flachbildschirme gehen zur Neige

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Nicht nur Erdöl kann in den nächsten Jahren knapp werden, sondern auch Metalle wie Tantal oder Indium. Ohne diese Rohstoffe werden Mobiltelefone, Laptops und Displays bald zu Auslaufmodellen. Die Juni-Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" berichtet, wie viele Tantal- und Indium-Reserven es noch gibt und präsentiert mögliche Alternativen: Das Element Niob könnte Tantal ersetzen und verstärktes Recycling würde helfen.

    Dass Handys und Digitalkameras immer kleiner werden, verdanken wir vor allem dem Element Tantal. Daraus entstehen besonders kleine und leistungsfähige Kondensatoren. Da immer mehr Handys über den Ladentisch gehen, steigt der Bedarf an Tantal und somit sein Preis. Die weltweiten Tantalreserven betragen etwa 180.000 Tonnen, der Bedarf lag im Jahr 2006 bei etwa 3.000 Tonnen. Tantal kommt als Erz nur in wenigen Ländern vor, zu ihnen zählt vor allem die Demokratische Republik Kongo. Unternehmen sehen inzwischen aber davon ab, Tantal aus dem Kongo zu beziehen, denn zu eng korreliert der Handel von Tantalerzen mit Waffenimporten für den Bürgerkrieg. Recycling von Tantalschrott trägt nur zu zehn Prozent zur Versorgung mit Tantal bei, die Aufarbeitung von Platinen lohnt sich zurzeit nicht. Eine Alternative zu Tantal ist das Element Niob. Einige Spielekonsolen und Notebooks arbeiten bereits mit Niobkondensatoren.

    Aus Indiumerzen gewinnt man vor allem zinndotiertes Indiumoxid. Dieses Material ist transparent sowie leitfähig und eignet sich daher besonders gut für Displays, Leuchtdioden und Solarzellen. Aussagen darüber, wie viel Indium es auf der Welt noch gibt, sind widersprüchlich: Noch bis vor kurzem galten die Vorräte als so gut wie erschöpft, neuere Statistiken sprechen jetzt von 16.000 Tonnen Indiumreserven. Eine Alternative zu zinndotiertem Indiumoxid für Solarzellen ist aluminiumdotiertes Zinkoxid. Für Flachbildschirme und organische Leuchtdioden gibt es jedoch noch keine Alternativen zum Indium.

    Wie es um die weltweiten Tantal- und Indiumvorräte bestellt ist, berichten die Wissenschaftsjournalistin Uta Bilow und der Chemiker Armin Reller in der Juniausgabe der "Nachrichten aus der Chemie". Sie zeigen, wofür wir diese Metalle dringend brauchen und präsentieren mögliche Alternativen. Die PDF-Datei gibt es bei der Redaktion der "Nachrichten aus der Chemie" unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den "Nachrichten aus der Chemie" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.gdch.de/nachrichten "Nachrichten aus der Chemie"
    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2009/h06_09.htm Das Juniheft der "Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Chemistry, Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).