idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/1995 00:00

Mit ISO 9000-Professor ins neue Semester

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 1. April 1995 Nr. 47

    "DIN ISO 9000 -Professor" in Sicht

    Zertifizierung nach internen und externen Audits

    RUB beschliesst neues Total-Qualitaets-Management-System

    Als erste deutsche Hochschule fuehrt die Ruhr-Universitaet Bochum den "DIN ISO 9000-Professor" ein. Mit diesem Zertifikat bestaetigen kuenftig Bochumer Professoren oeffentlich, dass ihre Leistungen sowohl wirtschaftlichen Effizienz-anforderungen als auch dem Humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre vollkommen entsprechen. Die Einfuehrung des "ISO-9000-Professors" zum 1.4.1995 ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem Total-Qualitaets-Management-System (TQMS), durch das alle Aufgaben von RUB-Mitarbeitern und Studierenden in Forschung, Lehre und Management re-engineert werden. In den naechsten drei Jahren entstehen dafuer interne Qualitaetszirkel, durch die Zug um Zug alle Bereiche der Universitaet sogenannten "Inhouse-Couchings" und externen Audits ausgesetzt werden. Erst danach wird das begehrte Qualitaetssiegel "ISO 9000" verliehen. Als externen Zertifizierer hat die RUB die unparteiische Hochschul-Zertifizierungs-Konferenz (HZK) beauftragt. Fuer die Zertifizierung der ersten 50 Professoren stehen aus Mitteln der Finanzautonomie bereits DM 20.000,- im Haushalt 1995; die komplette Zertifizierung der RUB - einschliesslich regelmaessigen Re-Zertifizierungen - wird auf 1,5 Mio DM geschaetzt.

    Mehr Zufriedenheit fuer Hochschul-"Kunden": Angesichts steigender Kritik der Bundes- und Landesregierungen an Hochschulen, zunehmendem Kostendruck nach anhaltenden Einsparungen in Bildungs- und Forschungshaushalten, verschaerften Anspruechen der Wirtschaft an Qualitaet von Forschung und Hochschulausbildung, sowie um sich im differenzierenden Wettbewerb klar zu profilieren, koennen sich die Unversitaeten einem TQMS nicht mehr laenger verweigern. Aus der Taufe gehoben wurde die ISO 9000 Mitte der 80er Jahre in Bruessel. In Deutschland ist sie inzwischen allgemein anerkannt. Jaehrlich lassen sich mehr und mehr Betriebe - auch Dienstleister - in aufwendigen Verfahren zertifizieren, um die Zufriedenheit ihrer Kunden zu steigern, die Motivation ihrer Mitarbeiter zu sichern, Fehlerkosten zu reduzieren und die Qualitaet aller Prozesse in ihren Unternehmen voll zu beherrschen.

    Qualitaetsmasstaebe fuer Forschungspannen: Fuer Hochschulen hat erst kuerzlich ein Ausschuss der HZK in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsministerien der Laender die Zertifizierungs-Eckdaten verordnet. Sie sind jetzt Massstab fuer die RUB- Professoren. Ein Qualitaetssicherungshandbuch beschreibt die Qualitaetselemente. Es enthaelt Kriterien fuer die interne Qualitaetsueberwachung der Dekane, Verhuetungsmassnahmen gegen Forschungspannen, Verfahren zur Lenkung von Lehrkommissionen und Kontrollen der Qualitaetsaudits. Sie werden von einem internen, paritaetisch besetzten Qualitaetszirkel ueberwacht. Diese "Qualitaets-Polizisten" - fuenf Professoren, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter, zwei Studierende und ein nicht-wissenschaftlicher Mitarbeiter - bereiten auch Professoren auf das externe Zertifizierungsverfahren vor.

    Bald auf fuer Bewerber und Studierende: Da sich die Qualitaetsverbesserung als exzellentes Mittel zur Personalgewinnung eignet, verlangt die RUB im neuen Semester nicht nur von allen Studierwilligen eine Qualitaetsabiturpruefung nach DIN ISO 9000, sondern auch von Bewerbern auf RUB-Stellenanzeigen ab dem 1.4. solche Zertifikate. Schliesslich erwaegt die RUB, sich nach erfolgreicher Einfuehrung des TQMS als erste deutsche Hochschule um ein in den USA uebliches "Total-Quality-Award" zu bewerben.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).