ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM
Althistorisch Interessierten sowie Freunden der Klassischen Philologie und Archäologie verspricht das Semesterprogramm des "Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums" in den kommenden drei Monaten sieben interessante Dienstagabende an der Universität Augsburg. Zu den Vorträgen, die jeweils um 18.15 Uhr im Hörsaal III des Hörsaalzentrums (Universitätsstraße 10) beginnen, lädt der Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Dr. h. c. Gunther Gottlieb) gemeinsam mit den Fächer Klassische Archäologie (Prof. Dr. Valentin Kockel) und Klassische Philologie (Prof. Dr. Marion Lausberg) ein.
o 8. Mai 2001
Römisches Recht und Völkerwanderung. Über den Untergang Roms und die Fortdauer seiner Einrichtungen - Vortrag von Prof. Dr. Christoph Becker (Augsburg)
o 15. Mai 2001
Amors Abenteuer in der Unterwelt. Intertextuelle Strategien und Vergilparodie im "Cupido cruciatus" des Ausonius - Vortrag von Marion Gindhart (Augsburg)
o 29. Mai 2001
Hetären beim römischen Gelage - Vortrag von Priv. Doz. Dr. Richard Neudecker (Rom)
o 12. Juni 2001
Thukydides - Valla - Boner. Untersuchungen zur frühneuzeitlichen Thukydidesrezeption im Deutschland - Vortrag von Manfred Keßler (Donauwörth)
o 26. Juni 2001
Die Akropolis des 5. Jhs. v. Chr. Überlegungen zum Stand der Altertumswissenschaftlichen Forschung - Vortrag von Dr. Christoph Höcker (Kissing)
o10. Juli 2001
Beziehungsstrukturen zwischen Römern und Barbaren in der Zeit von 100 v. bis 400 n. Chr. - Vortrag von Prof. Dr. Thomas S. Burns (Atlanta, USA)
o 24. Juli 2001
Wirtschaftsräume in pompejanischen Häusern - Vortrag von Pia Kastenmeier (Rom)
_______________________________
VORTRÄGE ZUR EUROPÄISCHEN KULTURGESCHICHTE
Thematisch breit gespannt ist der Bogen, den die öffentlichen Vortragsveranstaltungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg über das kommende Sommersemester hinweg spannen. Mit Ausnahme der beiden letzten Veranstaltungen am 12. und 13. Juli beginnen alle Vorträge jeweils montags um 18.15 Uhr im Hörsaal 2106 des Gebäudes der Philosophischen Fakultäten.
o Montag, 7. Mai 2001, 18.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, HS 2106
Der Einfluss deutscher Rechenmeister, vor allem von Johannes Faulhaber und Peter Roth, auf den jungen Descartes - Vortrag von Prof. Dr. Ivo Schneider (München) in der Reihe "Colloquium Augustanum"
o Montag, 11. Juni 2001, 18.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, HS 2106
Brucker und die Eklektik - Wandlungen eines Leitbegriffs der Moderne - Vortrag von Prof. Dr. Michael Albrecht (Trier) in der Reihe "Colloquium Augustanum"
o Montag, 25. Juni 2001, 18.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, HS 2106
Verbreitung archäologischen Wissens im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert - Vortrag von Ulrike Steiner (Augsburg)
o Montag, 2. Juli 2001, 18.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, HS 2106
Aspekte der Kultur im Spiegel lateinischer Begriffe - Vortrag von Prof. Dr. Marion Lausberg (Augsburg) in der Reihe "Kulturgeschichtliches Kolleg"
o Montag, 9. Juli 2001, 18.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, HS 2106
Rudolf Borchardt. Der leidenschaftliche Gärtner - auch eine Theorie der Kultur - Vortrag von Prof. Dr. Theo Stammen (Augsburg) in der Reihe "Kulturgeschichtliches Kolleg"
o Donnerstag, 12. Juli 2001, 18.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, HS 2106
Zur Martyrienkultur der Jesuiten - Vortrag von Dr. Peter Burschel (München)
o Freitag, 13. Juli 2001, 9.00 Uhr, Institut für Europäische Kulturgeschichte, Eichleitnerstraße 30,
Sterben und Unsterblichkeit. Umrisse einer anthropologisch grundierten Kulturgeschichte des Martyriums in der Frühen Neuzeit - Werkstattgespräch mit Dr. Peter Burschel (München). Anmeldung erforderlich.
__________________________
Diese und alle weiteren Termine öffentlicher Veranstaltungen an der Universität Augsburg finden Sie fortlaufend aktualisiert in UniPressInfo unter http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressinfo/termine.html
http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressinfo/termine.html
Criteria of this press release:
History / archaeology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).