idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2009 17:51

Kooperative Technologien - Forschungsprojekt zu internetbasierten Formen der Zusammenarbeit

Martin Wünderlich Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Darmstadt

    Welche aktuellen Internettechnologien aus den Bereichen Web 2.0 und Social Software verwenden Unternehmen und Organisationen bereits? Was für Werkzeuge stehen ihnen zur Verfügung und welches Potential bieten diese für eine professionelle Zusammenarbeit und Kommunikation? Diese Fragen beantwortet eine gerade erschienene Analyse, die am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) erarbeitet worden ist.

    In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse geförderten Projekt hat die Kulturpädagogin und renommierte IT-Journalistin Christiane Schulzki-Haddouti "Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft" untersucht. Schulzki-Haddouti war für die 14-monatige Arbeit an dieser Studie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der h_da beschäftigt. Das Projekt wurde zudem von Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer vom Studiengang Online-Journalismus betreut.

    Nach einem kurzen Rückblick, der zeigt, dass kommunikative und kollaborative Technologien seit Anbeginn im Internet eine herausragende Rolle gespielt haben, gibt der Bericht einen Überblick über mehr als 1000 Anwendungen. Anhand einer umfangreichen Literaturanalyse und mithilfe von 47 Experteninterviews präsentiert die Autorin einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungs- und Kenntnisstand und identifiziert sieben Akzeptanz- und Erfolgsfaktoren für den Einsatz von kooperativen Internettechnologien.

    Ein weiteres Kernstück der Analyse sind fünf Anwendungsszenarien zu den Bereichen Medien, Unternehmen, Forschung, Bildung und Zivilgesellschaft. Hierzu stellt die Autorin auf Basis der Experteninterviews 13 konkrete Fallbeispiele vor und gibt einen Ausblick auf derzeitige und künftige Möglichkeiten, mithilfe von Internettechnologien die Kommunikation, Kooperation und das Wissensmanagement zu verbessern.

    Schon während der Laufzeit des Projekts hat insbesondere über das Blog
    "kooptech" (http://blog.kooptech.de) eine Diskussion der laufenden Ergebnisse stattgefunden. Der Bericht wird nun unter einer Creative-Commons-Lizenz (by attribution, non-commercial) veröffentlicht und kann unter der folgenden Adresse heruntergeladen werden: http://blog.kooptech.de/KoopTech.pdf

    Ansprechpartner zur Studie
    Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer
    Tel.: +49.6151 16-9271 Mobil: +49.163 379 3620
    lorenz.lorenz-meyer@fbmedia.h-da.de http://journalismus.h-da.de

    Christiane Schulzki-Haddouti
    Tel.: +49.163 368 3899
    E-Mail: christiane@schulzki.de http://blog.kooptech.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).