idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2001 10:58

Live auf der Hannover Messe: weltweit erster integrierter Optokoppler auf Siliziumbasis

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Dresden, 18. April 2001. Thoralf Gebel, Lars Rebohle und Wolfgang Skorupa vom Forschungszentrum Rossendorf stellen auf der Hannover Messe ein Exponat aus der Nanotechnologie zur Schau: den weltweit ersten integrierten Optokoppler auf Siliziumbasis. Zum ersten Mal lässt sich damit einfach und kostengünstig die optische Datenübertragung auf engstem Raum, also innerhalb eines oder zwischen benachbarten Chips, verwirklichen; aber auch eine einfache Analyse biochemischer Substanzen ist denkbar.
    Schon seit vielen Jahren versuchen Wissenschaftler dem Silizium, dem Stoff also, aus dem die Mikroelektronik ist, Licht zu entlocken. Doch das galt lange Zeit als undenkbar, denn die so genannten Energiebänder, die dabei ins Spiel kommen, liegen einfach zu ungünstig. Doch mit Hilfe der Nanotechnologie lässt sich dieses Problem zurecht rücken, und dank einer guten Idee einiger Wissenschaftler aus dem Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung um Wolfgang Skorupa, leuchtet der Halbleiter inzwischen besonders energiereich in blau.
    Diesen Umstand nutzen die Forscher in ihrem integrierten Optokoppler, einem Bauelement, das sowohl Licht aussendet als auch welches empfangen kann. Er lässt sich in den üblichen Herstellungsschritten für die Chipproduktion aufbauen und daher leicht und kostengünstig direkt in einen Chip integrieren. Dort kann er zur optischen Datenübertragung genutzt werden. Dadurch könnten Chips noch einmal deutlich kleiner werden, denn die herkömmlichen elektrischen Anschlüsse wirken wie kleine Antennen. Wenn sie sie zu dicht sitzen, beeinflussen sich also gegenseitig. Aber auch andere Anwendungen, zum Beispiel in der Gentechnik oder Biotechnologie sind in Arbeit; so könnte mit dem Optokoppler ein Analytiklabor in Chipgröße verwirklicht werden.

    Info:
    Das Forschungszentrum Rossendorf (FZR) ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibniz e.V. (WGL). Der WGL gehören 78 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen an, von denen neben dem FZR noch drei weitere in Dresden ansässig sind. Die Institute der Leibniz Gemeinschaft arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär; sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.

    Kontakt:
    Dr. Silke Ottow
    Telefon (0351) 260-2450
    Telefax (0351) 260-2700
    s.ottow@fz-rossendorf.de


    More information:

    http://www.fz-rossendorf.de/hmi2001
    http://www.nanoparc.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).