idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2009 15:02

Sichere Verschlüsselung für elektronische Ausweise

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Im zukünftigen elektronischen Personalausweis soll die Kommunikation zwischen Ausweis und Lesegeräten unter anderem durch das Verschlüsselungsverfahren "Password-Authentication-Connection-Establishment (PACE)" abgesichert werden. Die Forschergruppe von Marc Fischlin am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) bewies nun in Zusammenarbeit mit den Experten Jens Bender und Dennis Kügler vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dass PACE aus kryptographischer Sicht das bestmögliche Sicherheitsniveau bietet. Die Ergebnisse werden im September bei der internationalen Tagung Information Security Conference 2009 in Pisa vorgestellt.

    Der ab November 2010 erhältliche elektronische Personalausweis wird kontaktlos per Funkverbindung ansprechbar sein. Damit nur berechtigte Zugriffe auf die Daten des Ausweises erfolgen können, wird für den ersten Verbindungsaufbau das vom BSI entwickelte Verschlüsselungsverfahren PACE zum Einsatz kommen. PACE erfordert die Eingabe einer PIN, bevor Pass und Lesegerät einen kryptographischen Schlüssel aushandeln können, mit dessen Hilfe dann eine abgesicherte Verbindung aufgebaut wird.

    Mit ihren aktuellen Ergebnissen zu PACE beweisen die Forscher, dass die über PACE ausgehandelten Schlüssel sicher sind. Dies gilt selbst in Umgebungen, bei denen ein Angreifer gleichzeitig mehrere Pässe und Lesegeräte anspricht. "Ein vollständiger Sicherheitsbeweis für ein solches Verschlüsselungsverfahren ist sehr komplex und kann nur selten erbracht werden", erklärt Fischlin. "Wir haben beispielsweise noch keinen vergleichbaren Beweis für das heutzutage oft eingesetzte SSL/TLS-Verfahren zur Absicherung von Online-Banking", so der renommierte Kryptologe weiter.

    PACE benötigt im Gegensatz zu üblichen Sicherheitsverfahren keine sogenannte Public-Key-Infrastruktur (PKI), das ist ein vernetztes Computersystem zur Erstellung, Verteilung und Prüfung digitaler Schlüssel. Dadurch kann eine sichere kontaktlose Verbindung zwischen Chip und Lesegerät schnell aufgebaut werden und ist auch ohne Internetzugang möglich.

    Zukünftig soll PACE auch beim elektronischen Reisepass Verwendung finden und dort das so genannte Basic Access Control (BAC) ablösen. Dieses Verfahren dient dazu, weniger sensitive Pass- und personenbezogene Daten zu schützen, wie beispielsweise Geburtsdatum oder Größe. Diese Daten können bei Zugriff auf den Pass auch direkt abgelesen werden. BAC verhindert zwar unter realistischen Bedingungen, dass Passdaten von Angreifern aktiv ausgelesen oder passiv "mitgehört" werden können, bietet aber nur eine vergleichsweise schwache Verschlüsselung bei der Übertragung der Daten. Der Einsatz von PACE bietet zukünftig eine sicherere Alternative.

    Fazit: Durch PACE wird eine schnelle und maximal sicher verschlüsselte Datenübertragung zwischen Chip und Lesegerät möglich. Der kombinierte Einsatz von PACE und dem bereits etablierten PKI-basierten Extended Access Control (EAC), bietet maximale kryptographische Sicherheit bei individueller Kontrolle von Zugriffsrechten, zum Beispiel für den Online-Identitätsnachweis bei Internet- oder eGovernment-Diensten.

    Die Details des Beweises werden bei der Information Security Conference 2009 vorgestellt und im Springer-Verlag veröffentlicht.

    Weitere Informationen:
    CASED, Anne Grauenhorst, Telefon 06151 16-6185,
    E-Mail : grauenhorst@cased.de, www.cased.de sowie
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Pressestelle, presse@bsi.bund.de, www.bsi.bund.de

    Fachansprechpartner:
    Marc Fischlin, E-Mail: fischlin@cased.de

    Dr. Marc Fischlin ist Principal Investigator bei CASED und leitet die Emmy-Noether Nachwuchsgruppe "Minimizing Cryptographic Assumptions (MiniCrypt)" am Fachbereich Informatik an der Technischen Universität Darmstadt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).