Schon während des Studiums wertvolle Kenntnisse über Management, Arbeitsorganisation und -beziehungen erlangen, das können Studierende der Ruhr-Universität ab dem kommenden Wintersemester. Im Zwei-Fach-Bachelor-Studium bietet die Fakultät für Sozialwissenschaft gemeinsam mit der Arbeitsstelle RUB/IGM das neue Modul "Management, Arbeit, Organisation" (MAO) für Studierende aller Fachrichtungen an. Ziel ist, Studierende möglichst frühzeitig fit für den späteren Job zu machen.
Bochum, 24.08.2009
Nr. 269
Fit für die Arbeitswelt
Neues Modul "Management, Arbeit, Organisation"
Arbeitsstelle RUB/IGM bereitet Studierende auf den Job vor
Schon während des Studiums wertvolle Kenntnisse über Management, Arbeitsorganisation und -beziehungen erlangen, das können Studierende der Ruhr-Universität ab dem kommenden Wintersemester. Im Zwei-Fach-Bachelor-Studium bietet die Fakultät für Sozialwissenschaft gemeinsam mit der Arbeitsstelle RUB/IGM das neue Modul "Management, Arbeit, Organisation" (MAO) für Studierende aller Fachrichtungen an. Ziel ist, Studierende möglichst frühzeitig fit für den späteren Job zu machen.
Mitgestaltung der Arbeitsbeziehungen
Ob in leitender oder abhängiger Funktion, nach der wissenschaftlichen Ausbildung folgt irgendwann für alle Studierenden der Einstieg in das Erwerbsleben. Im Modul MAO lernen Studierende Unternehmen als "Sozialverband" kennen. Dazu gehört sowohl die Beschäftigung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen als auch der Einblick in praktische Handlungsfelder der Erwerbsarbeit und der Arbeitsbeziehungen. Die zukünftigen Absolventen sollen zur aktiven Mitgestaltung ihrer Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im späteren Berufsleben befähigt werden. MAO besteht aus zwei Teilen: Jeweils im Wintersemester geht es um Arbeitsbeziehungen hinsichtlich ihrer Strukturen, Akteure und Handlungsfelder sowie um neue Trends der Arbeitswelt. Im folgenden Sommersemester werden diese Erkenntnisse im Austausch mit Akteuren aus der Praxis veranschaulicht und vertieft.
Zuwachs im Optionalbereich
Verortet ist das Modul zunächst im so genannten Optionalbereich, der Studierenden außerfachliche Schlüsselkompetenzen für das Berufsleben vermittelt. Studierende im Zwei-Fächer-Bachelor-Studium können sich ab sofort für das neue Modul anmelden. Eine Ausweitung auf andere Studiengänge streben die Initiatoren langfristig an.
Weitere Informationen
Dr. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Tel. 0234/32-22929, E-Mail: manfred.wannoeffel@rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).