idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2009 11:11

Terminhinweis: Sicherung zentraler Versorgungsbereiche - Strategien und Instrumente der Kommunen

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Seminar, 12./13. Oktober 2009 in Berlin

    Einem beträchtlichen Rückgang an Einzelhandelsgeschäften stehen langfristig deutliche Umsatzsteigerungen und eine anhaltende Zunahme der Verkaufsflächen gegenüber. Mit diesen Trends verbunden sind der Vormarsch großflächiger Märkte, hauptsächlich Discounter, und die Abnahme der Zahl kleinerer Geschäfte, wie beispielsweise älterer Supermärkte. Ein Resultat: Abseits der langjährig gewachsenen städtischen Zentren hat sich ein neues weitmaschiges Versorgungsnetz an dezentralen, autofreundlichen Standorten etabliert. Und: Das Zentrensystem der Städte wird erheblich gestört - betroffen sind vor allem die unteren Stufen der Zentrenhierarchien. Was tun? Bei der Steuerung des Einzelhandels spielen "zentrale Versorgungsbereiche" eine besondere Rolle - durch sie sollen die Innenentwicklung gestärkt und die wohnungsnahe Versorgung gesichert werden. Städtebaurechtliche Instrumente zur Schaffung und Sicherung dieser Bereiche wurden im Zuge der Novellierungen des BauGB 2004 und 2007 bereitgestellt. Kommunal wie regional abgestimmte Einzelhandelskonzepte sind als Planungsinstrumente eine unerlässliche Grundlage für zentrale Versorgungsbereiche. Als Erfahrungsaustausch angelegt, wird das Seminar über den Umgang mit diesen Stadträumen mit besonderer Entwicklungspriorität informieren.

    In diesem Zusammenhang werden unter anderem folgende Fragen und Punkte diskutiert:

    +++ Welche Möglichkeiten zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche eröffnet § 34 Abs. 3 BauGB?
    +++ Ausschluss von zentrenrelevantem Einzelhandel außerhalb zentraler Versorgungsbereiche - was kann der neue § 9 Abs. 2a BauGB leisten?
    +++ Welche Rolle spielen Einzelhandelskonzepte bei der Steuerung lokaler sowie regionaler Entwicklungsprozesse? Welche Anforderungen ergeben sich an ihren effizienten Einsatz?
    +++ Die Bedeutung von Einzelhandelskonzepten für eine erfolgreiche Etablierung zentraler Versorgungsbereiche
    +++ Wie werden zentrale Versorgungsbereiche abgegrenzt? Welche Baugebiete sind dafür festzusetzen?
    +++ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den staatlichen Mittelbehörden bei der Abgrenzung und Umsetzung zentraler Versorgungsbereiche

    Zielgruppen: Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Rechtsämtern, Ratsmitglieder sowie Vertreter und Vertreterinnen aus Kammern, zuständigen Verbänden und staatlichen Mittelbehörden

    Tagungsleitung: Dr. Gerd Kühn, Deutsches Institut für Urbanistik

    Veranstaltungssekretariat: Ina Kaube, Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, Postfach 120321, 10593 Berlin, Telefon: 030/39001-259, Telefax: 030/39001-241, kaube@difu.de

    Programmdetails, Anmeldung und Konditionen:
    http://www.difu.de/seminare/09_versorgungsbereiche_programm.pdf

    Tagungsort:
    Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, S-Bahn: Tiergarten

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.


    ********************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Straße des 17. Juni 112
    10623 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de


    More information:

    http://www.difu.de
    http://www.difu.de/seminare/seminarliste.phtml
    http://www.difu.de/seminare/09_versorgungsbereiche_programm.pdf
    http://www.kommunalweb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).