Fraunhofer IAO initiiert ein Projekt zur Standardisierung des zwischenbetrieblichen E-Commerce. Das Ziel des Projekts »E-START« ist es, die Potenziale von E-Commerce im Business-to-Business zu erschließen.
Fraunhofer IAO initiiert ein Projekt zur Standardisierung des zwischenbetrieblichen E-Commerce. Das Ziel des Projekts »E-START« ist es, die Potenziale von E-Commerce und E-Procurement für mittelständische Lieferanten und Hersteller im Business-to-Business zu erschließen. Dazu werden E-Commerce-Standards auf XML-Basis ausgewählt und weiterentwickelt, Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung bereitgestellt und Referenzlösungen für den zwischenbetrieblichen E-Commerce realisiert, welche die enge Integration zwischen Lieferanten und ihren Abnehmern sicherstellen.
Das Projekt »E-START« wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Es fokussiert folgende Bereiche:
- standardisierte, systemunabhängige, multimediale Produkt- und Dienstleistungskataloge für den Austausch über Internet,
- standardisierte Geschäftstransaktionen (beispielsweise Preisanfrage, Auftrag, Lieferschein, Rechnung) auf Internet-Basis,
- standardisierte Systeme für Produkt- und Dienstleistungsklassifikation
und -beschreibung.
Erste Ergebnisse des Ende 2000 gestarteten Projekts sind der Standard für den elektronischen Produktdatenaustausch »BMEcat« (www.bmecat.org) sowie der Standard für Geschäftstransaktionen »openTRANS« (www.openTRANS.org).
Die Mitwirkung von mittelständischen Unternehmen (KMU) zusammen mit bedeutenden Industrieunternehmen, Technologieanbietern und Verbänden fördert und sichert eine breite Akzeptanz und Umsetzung in der deutschen Wirtschaft. Projektpartner sind die Industriekonzerne Alcatel Deutschland, Audi, Bayer, BMW, DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Henkel, HypoVereinsbank, Infraserv Chemfidence, Miele, Philips, E.ON, Sachs, Siemens, die KMU ASL Auto Service-Leasing, Cooper Tools, eltring-elgron, Festo, Reyher, Sartorius, D. Schuricht, Kurt Siemer Werkzeuge-Maschinen, Weppert, die Verbandspartner Institut der deutschen Wirtschaft (IdW), Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME), die Systemanbieter e-pro solutions, CaContent sowie die Forschungspartner Fraunhofer IAO und Universität Essen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Oliver Kelkar
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 48, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01
E-Mail: Oliver.Kelkar@iao.fhg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Social studies
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).