Wissenschaftlern am Deutschen Jugendinstitut stellen in einer gerade erschienen Publikation die Ergebnisse einer neuen Untersuchung vor:
Christine Feil, Christoph Gieger und Holger Quellenberg
Lernen mit dem Internet
Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule
2009. 313 Seiten. Mit 60 Abb. u. 22 Tab. Broschur. EUR 24,90
ISBN 978-3-531-15555-5
Wie wird das Internet in der Grundschule genutzt? Was bringt es für das Lernen der Kinder? Wie unterstützt es die Entwicklung einer neuen Lernkultur in der Schule? Vorgestellt werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen von Kindern der Klassen eins bis vier.Dokumentiert sind ihre Lernstrategien und ihr Problemlöseverhalten bei der Internetarbeit im Unterrichtsalltag: Computerkurs, Stationenunterricht, Projektunterricht und in der Lernwerkstatt. Die Befragung der beteiligten Kinder bringt außerdem deren Sicht auf das Lernen mit dem Internet zutage. Aber auch die Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort: Eine quantitative Befragung von Lehrkräften stellt vor, wie sie das Internet mit den
Schülerinnen und Schülern der ersten bis vierten Jahrgangsstufe nutzen. Als sicher kann gelten, dass für sie der Interneteinsatz in der Grundschule nicht mehr wegzudenken ist,auch wenn sie die Erreichbarkeit von Lernzielen zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Kinder relativ skeptisch einschätzen.
Inhalt:
Das Internet in der Grundschule: Stand und Positionen - Informationen zur Anlage der Studie - Der Internetumgang von Grundschulkindern: Beobachtungen im Unterricht - Das Internet aus Schülerperspektive: Eine Befragung von Grundschulklassen - Das Internet als Unterrichtsmittel: Eine Befragung von Grundschullehrkräften - Neues Lernen aus Schüler-,Lehrer- und Beobachterperspektive
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=336
Criteria of this press release:
Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).