Manuskripte, Briefe und Monographien des früheren Kultusministers und Wissenschaftlers gehen an die Leibniz Universität Hannover
Wertvoller Zuwachs für das Universitätsarchiv Hannover: Der Nachlass des im März 2008 verstorbenen Wissenschaftlers und Politikers Peter von Oertzen wird von seiner Familie an das Archiv übergeben. Die Töchter und Erbinnen, Dr. Susanna und Dr. Eleonore von Oertzen, unterzeichnen am Freitag, 28. August 2009, um 16 Uhr den Übergabevertrag gemeinsam mit dem Direktor der Technischen Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB), Uwe Rosemann. Zu der Unterzeichnung im Marstall-Gebäude, Welfengarten 1a (gegenüber dem Haupteingang der Bibliothek), 30167 Hannover, sind Vertreter der Presse herzlich eingeladen.
Peter von Oertzen, der 1963 einen Ruf als ordentlicher Professor für Wissenschaft von der Politik an die Technische Hochschule Hannover erhalten hatte, förderte als niedersächsischer Kultusminister (1970 bis 1974) den weiteren Ausbau der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Hannover. Nach einigen Jahren der parteipolitischen Arbeit unter anderem im Parteivorstand der SPD kehrte Peter von Oertzen Anfang der achtziger Jahre als Professor für Politische Wissenschaft an die Universität Hannover zurück und befasste sich wissenschaftlich mit Fragen des Wandels der Arbeiter- und Arbeitnehmermilieus und ihrer Bewegungen. Peter von Oertzen, der am 2. September 2009 85 Jahre alt geworden wäre, ist am 16. März 2008 in Hannover gestorben.
"Für die Entscheidung zugunsten des Universitätsarchivs Hannover sprachen insbesondere die Beteiligung unseres Vaters am Ausbau der Universität Hannover und sein Wirken in der niedersächsischen Landespolitik", sagt Dr. Susanna von Oertzen. Uwe Rosemann ergänzt: "Wir freuen uns sehr über diesen besonderen Nachlass und werden dafür sorgen, dass dieser wissenschaftlich erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird."
Das Vermächtnis Peter von Oertzens besteht unter anderem aus Manuskripten und Briefen aus allen Phasen seines wissenschaftlichen und politischen Wirkens sowie Monographien und Zeitschriften seiner Arbeitsbibliothek. Peter von Oertzen behandelte in seiner Lehr- und Forschungstätigkeit unter anderem die politischen Probleme der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und besonders die Geschichte und Funktion der Arbeitnehmerbewegung und der Gewerkschaften. Als Direktor des neu gegründeten Seminars für Wissenschaft von der Politik baute er eine Bibliothek und eine Sammlung gewerkschaftlicher Publikationen auf: das "Gewerkschaftsarchiv", das heute in der Fachbibliothek Sozialwissenschaften der TIB/UB weitergeführt wird.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Lars Nebelung vom Universitätsarchiv Hannover unter Telefon +49 511 762 9389 oder per E-Mail unter lars.nebelung@tib.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).