idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2009 16:34

KatHO NRW: Neue Gleichstellungsbeauftragte ist Medienpädagogin

Julia Harzendorf Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

    Die neue Gleichstellungsbeauftragte der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) heißt Professorin Dr. Anna Zembala. Die Gleichstellungskommission der Hochschule hat die Medienpädagogin aus dem Fachbereich Sozialwesen der Abteilung Köln einstimmig gewählt, ihr Amt tritt sie zum Wintersemester 2009/2010 an.

    Damit löst sie Professorin Dr. Barbara Krause ab, die seit Ende 2002 als erste Gleichstellungsbeauftragte der KatHO NRW die Gleichstellung an der Hochschule voran getrieben hatte, unter anderem durch die Zertifizierung als erste familiengerechte Hochschule in NRW. "In der Frage der Gleichstellung hat Professorin Dr. Barbara Krause entscheidende Durchbrüche geschaffen", sagt Rektor Professor Karl Heinz Schmitt. "Nicht zuletzt verdanken wir ihr, dass wir zu einer wirklich gleichen Wertschätzung von Männern und Frauen sowie zu einem guten Leben in familiären Zusammenhängen gekommen sind."

    "Die KatHO NRW ist nicht nur eine zertifizierte familiengerechte Hochschule, sondern auch eine familienfreundliche Hochschule. Ein Ort, an dem nach besserer Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie sowohl für Frauen als auch für Männer geschaut wird", so die neue Gleichstellungsbeauftragte. "Es ist ein besonderer Ansporn, zu wissen, dass ich mit meinem Engagement Kolleginnen und Kollegen zur Seite stehen kann. Darüber hinaus freut es mich, dass wir mit unserem Bemühen, die Gleichstellungsfragen richtig anzugehen, unseren Studierenden Werte vermitteln, die sie später in ihren Wirkungsstätten ebenfalls einführen oder fördern können."

    Dr. Anna Zembala ist seit vergangenen September Professorin für Medienpädagogik im Fachbereich Sozialwesen an der Abteilung Köln. 1959 in Bytom geboren, studierte sie später Kulturpädagogik an der Universität Kattowitz und arbeitete am dortigen Filminstitut als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Nach ihrer Familienzeit und dem Umzug nach Deutschland wollte sie ihre wissenschaftliche Karriere fortsetzten und studierte an der Uni Bochum Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie und promovierte anschließend im Fach Filmwissenschaften. Bevor sie nach Köln kam, arbeitete sie in verschiedenen Museen an Medien- und Kunstproduktionen, zum Beispiel im Lemburg Museum in Duisburg oder begleitete den Video-Installations-Kunstpreis in Marl.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Anna Zembala, Tel. 0221/7757-343, a.zembala@katho-nrw.de

    Redaktion: Julia Harzendorf, Tel. 0221/7757-508, presse@katho-nrw.de


    Images

    Neue Gleichstellungsbeauftragte der KatHO NRW: Medienpädagogin Prof. Dr. Anna Zembala
    Neue Gleichstellungsbeauftragte der KatHO NRW: Medienpädagogin Prof. Dr. Anna Zembala

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Neue Gleichstellungsbeauftragte der KatHO NRW: Medienpädagogin Prof. Dr. Anna Zembala


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).