Erstmals nutzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Ligna um ihre Förderaktivitäten zum Schwerpunkt Bauen und Wohnen vorzustellen. Konkretes Beispiel ist das "Komptenzzentrum Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen" des Handwerkskammer Bildungszentrums Münster (HBZ), das Bauhandwerker, Architekten und Bauwillige in der sachgerechten Verwendung naturnaher Baustoffe schulen soll.
Erstmals nutzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Ligna um ihre Förderaktivitäten zum Schwerpunkt Bauen und Wohnen vorzustellen. Konkretes Beispiel ist das "Komptenzzentrum Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen" des Handwerkskammer Bildungszentrums Münster (HBZ), das Bauhandwerker, Architekten und Bauwillige in der sachgerechten Verwendung naturnaher Baustoffe schulen soll.
Seit Jahren engagiert sich die FNR verstärkt im Bereich Bauen mit pflanzlichen Rohstoffen. Als Projektträger des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft unterstützt sie Forschung und Entwicklung zu den unterschiedlichsten Baumaterialien. Um Bauunternehmern und Verbrauchern deren breite Palette vor Augen zu führen, wurde 1999 der Ideenwettbewerb "Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen" ausgeschrieben. Gesucht waren Wege, das Thema bei den Zielgruppen bekannter zu machen. Die Idee zum Informations- und Wissenstransfer zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen des HBZs Münster traf den Nagel auf den Kopf. Es gewann den ersten Preis und wird nun von der FNR bei der Umsetzung seines Kompetenzzentrums unterstützt.
Arbeitsschwerpunkt ist die Vermittlung des nötigen Fachwissens für den effektiven Einsatz pflanzlicher Baustoffe. Informationsmaterialien sollen ebenso dazu beitragen wie Schulungen und Lehrgänge.
Auf der Ligna 2001 am Stand der FNR Halle 11, C72 präsentiert sich nicht nur das Kompetenzzentrum erstmals, Experten informieren auch über andere Projekte der FNR zum Thema Bauen und Holzverarbeitung.
Übrigens: auf dem Freigelände der Ligna Stand L05/3 sind die Ergebnisse eines weiteren vom BMVEL geförderten Vorhabens zu sehen. Die Wood-Packer GmbH stellt dort ihre Dienstleistung vor: ein Verfahren zur Konservierung von Rundholz. Kernstück des sowohl für Furnier- und Parketthersteller, als auch für Sägewerksbetreiber interessanten Verfahrens ist eine Silofolie. Wird ein Holzpolter damit luftdicht verpackt, kann er mehrere Jahre lagern, ohne dass das Holz an Qualität verliert.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 201 vom 12. März 2001
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).