Energie aus fester Biomasse steht im Zentrum des Messeauftritts der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Hannover. Sie stellt nicht nur die Neuauflage des Leitfadens Bioenergie am Stand vor; mit der Wirbelschichtvergasungsanlage des Fraunhofer Instituts Umsicht zeigt sie auch neuste Techniken der energetischen Nutzung von Biomasse. Experten aus der Forschung und vom Biomasse-Info-Zentrum beantworten fachliche Fragen.
Energie aus fester Biomasse steht im Zentrum des Messeauftritts der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Hannover. Sie stellt nicht nur die Neuauflage des Leitfadens Bioenergie am Stand vor; mit der Wirbelschichtvergasungsanlage des Fraunhofer Instituts Umsicht zeigt sie auch neuste Techniken der energetischen Nutzung von Biomasse. Experten aus der Forschung und vom Biomasse-Info-Zentrum beantworten fachliche Fragen.
Der vom Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart und von der Fichtner GmbH & Co. KG erarbeitete Leitfaden Bioenergie ist Standardwerk für die erfolgreiche Umsetzung von Projektideen zur energetischen Nutzung von Biomasse. Mit seiner Hilfe kann jeder prüfen, welche Form der energetischen Nutzung biogener Festbrennstoffe am von ihm gewünschten Standort Sinn macht und wie eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage Schritt für Schritt effektiv realisiert werden kann. Von der Kalkulation von Kosten und Wirtschaftlichkeit des geplanten Kraftwerks über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Wahl und Organisation der jeweils optimalen Anlagenart, auf alle praktischen Fragen gibt das Buch Antwort. Tabellen zu biogenen Festbrennstoffe, ihrer Produktion, den Techniken der Energiegewinnung und den gesetzlichen Grundlagen für die Genehmigung einer Anlage liegen als Datensammlung auf CD-Rom bei und ermöglichen in einer Excelfassung für jeden Einzelfall eigene Kalkulationen.
Eine relativ neue Technologie zum effektiven Energiegewinn aus fester Biomasse ist die Wirbelschichtvergasung. Um die Funktionsweise des Verfahrens zu testen und zu verbessern, errichtete Fraunhofer Umsicht mit Unterstützung der FNR eine zweiteilige Versuchsanlage. Die zirkulierende Wirbelschicht wandelt Holz in einen gasförmigen Brennstoff um, der angeschlossene Verbrennungsmotor diesen in Strom und Wärme. Reinigung und Aufbereitung des Gases spielen dabei eine zentrale Rolle, denn der Motor stellt hohe Qualitätsansprüche an das Brenngas. Erste Lösungen des Problems sowie die Funktionsweise der Anlage stellt die FNR in Halle 13 am Stand B 38/1 vor.
Übrigens: auch das Schulmaterial "Nachwachsende Rohstoffe - Die Natur als chemische Fabrik" für die Sekundarstufe I" gibt es jetzt wieder. Wer es noch nicht kennt, kann es am Stand der FNR einsehen oder unter www.fnr.de Einblick nehmen. Eine Bestellung ist allerdings nur über den Schroedel Verlag möglich.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 188 vom 08. März 2001
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).