Verbesserung der chirurgischen Ausbildung durch Augenoperations-Simulator Eyesi / Enge Zusammenarbeit der Heidelberger Augenklinik, der GEUDER AG und der Firma VRmagic
Am 20. August erhielt die Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg in Anwesenheit von Oberbürgermeister Eckhardt Würzner den Augenoperations-Simulator Eyesi. Der Virtual-Reality-Simulator ist eine Dauerleihgabe der GEUDER AG, in die von der Firma VRmagic die moderne Benutzeroberfläche des augenchirurgischen Gerätesystems Megatron S3 integriert wurde. Durch das neue Gerät wird die chirurgische Ausbildung an der Heidelberger Augenklinik verbessert.
Mit Eyesi können angehende Augenchirurgen an einem Modell unter realistischen Bedingungen grundlegende Operationstechniken erlernen. Der Chirurg sitzt an einem Operationsmikroskop und führt seine Instrumente in ein mechanisches Augenmodell ein, das simuliert, wie sich Gewebe verhält, wenn es in Kontakt mit dem Operationsinstrument kommt. Auch erfahrene Chirurgen profitieren von dem Gerät, in dem sie sich bspw. mit neuen Operationstechniken vertraut machen können, bevor diese am Patienten angewendet werden.
Medizinische Ausbildung in der Heidelberger Augenklinik auf höchstem Niveau
Computerbasiertes Training nimmt weltweit in der Ausbildung an Bedeutung zu. Die Vorteile liegen neben den niedrigen Kosten und der ständigen Verfügbarkeit in der Patientensicherheit und der Möglichkeit, chirurgische Fertigkeiten objektiv zu evaluieren. "Mit dem Augenoperations-Simulator Eyesi sind wir als Ausbildungsstätte international auf höchstem Niveau", so Professor Auffarth, Kommissarischer Leiter der Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat.
Entwicklung neuer Trainingseinheiten zur Ergänzung des universitären Ausbildungsprogramms
Zukünftig werden die Heidelberger Augenklinik, die GEUDER AG und die Firma VRmagic noch enger zusammen arbeiten. Ziel der Unternehmen ist, neue Trainingseinheiten und Veranstaltungen zu entwickeln, die das vorhandene Ausbildungsprogramm der Universitäts-Augenklinik effektiv ergänzen. Geplant sind außerdem Fortbildungsveranstaltungen für externe Fachärzte. "Durch die enge Zusammenarbeit der drei Partner soll der Forschungs- und Wirtschaftsstandort Heidelberg gestärkt werden. Die Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg soll für die Ausbildung von operierenden Augenfachärzten weiter ausgebaut werden", erklärt Volker Geuder, Vorstand der GEUDER AG.
Die GEUDER AG ist einer der führenden Hersteller augenchirurgischer Instrumente und Gerätesysteme. Das Unternehmen wurde 1951 durch Hans Geuder senior in Heidelberg gegründet und beschäftigt inzwischen 200 Mitarbeiter, davon über 60 Chirurgie-, Mikrochirurgie- und Feinmechaniker. Die Produktpalette umfasst 3.000 verschiedene Produkte: Instrumente, Gerätesysteme sowie Glaskörperersatzstoffe, die weltweit vertrieben werden.
Die 2001 gegründete VRmagic GmbH mit Sitz in Mannheim entwickelt, produziert und vertreibt Virtual-Reality-Simulatoren für die medizinische Ausbildung und installierte weltweit bereits in über 100 Kliniken Trainingssysteme. Einen zweiten Geschäftsbereich von VRmagic bilden optische Tracking-Systeme und digitale Kameras für Bildverarbeitung in Industrie und Wissenschaft.
Weitere Informationen im Internet:
Über die GEUDER AG:
www.geuder.de
Über VRmagic:
www.vrmagic.com
Über die Heidelberger Augenklinik:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Augenklinik.106544.0.html
Ansprechpartner der Geuder AG:
Martina Pfister
Strategie & Unternehmensentwicklung
Hertzstr. 4
69127 Heidelberg
E-Mail: MPfister(at)geuder.de
Ansprechpartner der Firma VRmagic:
Dr. Markus Schill
Geschäftsführer
Augustaanlage 32
68165 Mannheim
E-Mail: schill(at)vrmagic.com
Ansprechpartner der Heidelberger Augenklinik:
Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth
Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Tel: 06221 / 56 66 95
E-Mail: gerd.auffarth(at)med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
(Von links) Dr. Markus Schill, Geschäftsführer der Firma VRmagic, Hans Geuder, Aufsichtsratsvorsitze ...
Source: Quelle: Petra Löw, Universitätsklinikum Heidelberg.
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
(Von links) Dr. Markus Schill, Geschäftsführer der Firma VRmagic, Hans Geuder, Aufsichtsratsvorsitze ...
Source: Quelle: Petra Löw, Universitätsklinikum Heidelberg.
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).