idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2009 08:54

Radarinterferometrie zur Erfassung von Bodenbewegungen im Bergbau

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal/Goslar. Das Unglück von Nachterstedt ist vielen noch frisch in Erinnerung. Ein verheerender Erdrutsch in dem ehemaligen Braunkohleabbaugebiet in Sachsen-Anhalt riss ganze Häuser in einen See, Menschen kamen ums Leben. Die Ursachenforschung ist in vollem Gange. Ein neues Verfahren zur Bestimmung von Bodenbewegungen ist die Radarinterferometrie. In einem Workshop, der am 8. September in Goslar stattfindet, stellen Wissenschaftler der TU Clausthal diese neue Methode vor und diskutieren ihre Anwendung.

    Radarinterferometrie steht für ein Fernerkundungsverfahren von Bodenbewegungen, das unter anderem zur Katastrophenprävention im Bergbau angewendet werden kann. Mittels satellitengetragener oder am Boden befindlicher Radartechnologie werden dabei mehrfach oder in regelmäßigen Abständen Aufnahmen erstellt und analysiert. "In einem aufwändigen Prozess ist es anschließend möglich, kleinste Höhenveränderungen bis in den Millimeterbereich zu bestimmen", sagt Professor Wolfgang Busch vom Institut für Geotechnik und Markscheidewesen (IGMC) der TU Clausthal.

    Das Institut der Oberharzer Universität ist Veranstalter des Workshops "Radarinterferometrie zur Erfassung von Bodenbewegungen", zu dem sich Vertreter aller großen deutschen Rohstoffunternehmen angemeldet haben. Die wissenschaftliche Veranstaltung findet im Vorfeld der hochkarätigen Tagung "Energie und Rohstoffe 2009 - Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung" in Goslar statt. Das IGMC ist unter anderem federführend im neuen Forschungsverbund "Radar-Based Spatial Monitoring", in dem sich die Clausthaler im Rahmen der Niedersächsischen Technischen Hochschule mit Partnern der TU Braunschweig sowie der Leibniz Universität Hannover mit Radarinterferometrie beschäftigen.


    More information:

    http://www.energie-und-rohstoffe.org/2009/workshop_radar.html
    http://energie-und-rohstoffe.org/


    Images

    Criteria of this press release:
    Energy, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).