idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2009 13:25

Sex, drugs & rock'n'roll

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Europäischer Medizinstudentenkongress vom 9. - 13. September 2009 in Heidelberg diskutiert Möglichkeiten der Vorbeugung von Aids und Alkoholmissbrauch

    Welche Gründe gibt es für das "Komasaufen" von Jugendlichen? Warum steigen die HIV-Neuinfektionen trotz Aids-Aufklärung in den letzten Jahren wieder an? Und wie kann eine erfolgreiche Prävention die Ausbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten und Alkoholmissbrauch verhindern? Diese Themen behandeln Medizinstudenten aus ganz Europa bei ihrem Kongress "Sex, drugs & rock'n'roll - The role of prevention for young people" vom 9. bis 13. September 2009 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Schirmherrin ist die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing.

    Erschreckende Zahlen aus 2008

    Die Zahlen aus dem Jahr 2008 sind erschreckend: Mehr als 23.000 Kinder wurden betrunken und teilweise bewusstlos ins Krankenhaus gebracht - dies entspricht einer Zunahme von 143 Prozent im Vergleich zum Jahr 2000. Und von 2.806 registrierten HIV-Neuerkrankungen sind 1.958 auf ungeschützten Geschlechtsverkehr zurückzuführen. Wie können solche Auswüchse des "sex, drugs & rock'n'roll" -Lifestyles begrenzt werden? Welchen Beitrag kann die Medizin leisten, um Jugendlichen frühzeitig den Weg zu einer gesundheitsbewussten Lebensweise aufzuzeigen?

    Diese Fragen thematisiert der Kongress, zu dem etwa 100 Medizinstudenten aus 14 Ländern in Heidelberg erwartet werden. So lernen die angehenden Ärzte in Vorträgen, Projekten und Workshops, wie erfolgreiche Präventionsarbeit bei Jugendlichen aussieht und mit welchen Möglichkeiten z.B. "Komasaufen" verhindert werden kann. Als Höhepunkt planen die Studenten die Erstellung eines gemeinsamen Positionspapiers zum Thema "Die Bedeutung der Prävention im Medizinstudium".

    Bereits der 12. Kongress dieser Art

    Veranstalter des Kongresses ist die Heidelberger Lokalgruppe der "European Medical Student Association" (Emsa), einer europaweiten, unabhängigen und politisch neutralen Vereinigung von Medizinstudenten. Gegründet 1991 in Brüssel verfolgt die Emsa das Ziel, innerhalb Europas den kulturellen und fachlichen Austausch zu fördern. Der Heidelberger Kongress, in dessen Rahmen gleichzeitig der 18. Geburtstag der Emsa gefeiert wird, ist bereits die 12. Emsa-Veranstaltung dieser Art.

    Der Kongress wird unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Robert Bosch Stiftung, der Medizinischen Fakultät und der Universitätsklinik Heidelberg.

    Weitere Informationen im Internet:
    European Medical Students' Association:
    www.emsa-europe.org

    Emsa Heidelberg:
    www.emsa.uni-hd.de/index.html

    Informationen zum Kongress:
    www.ga2009.eu

    Ansprechpartner:
    Christoph Philipsenburg
    Kongressorganisation
    Im Neuenheimer Feld 129
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 32 721 07
    Mobil: 0176 / 200 26 077
    E-Mail: philipsenburg(at)ga2009.eu

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).