Computer und Internet gehören heute fast selbstverständlich zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Dabei nutzen sie den PC nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch um sich zu informieren und zu lernen. Diese Affinität zu Computer und Internet greift ein neues Projekt am Learning Lab der Uni Duisburg-Essen (UDE) auf: Das Schülerkolleg Pädagogik will sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden vermitteln und zur kritischen Medienreflexion anregen.
Das Kolleg richtet sich an Schüler der Mittel- und Oberstufen - während der Pilotphase zunächst von ausgewählten Schulen. An den Präsenztagen im Learning Lab (Start im Januar) befassen sie sich mit digitalen Medien und den Chancen und Risiken fürs Lernen. Sie planen Untersuchungen zum Gebrauch von Lernprogrammen und Internet bei Kindern und Jugendlichen, führen diese durch und werten sie aus. Sie setzen sich mit Theorien zum Lernen auseinander und erfahren exemplarisch alle Schritte einer empirischen Untersuchung in den Sozialwissenschaften. "Unser Ziel ist es, dass die Schüler auch ihre eigene Nutzung von Computern und Internet reflektieren, auf neue Anwendungsformen, etwa zu Lernzwecken, stoßen und digitale Medien als Lernangebot und Instrument der Wissenskonstruktion erfahren lernen", so Projektleiter Prof. Dr. Michael Kerres.
Das Vorhaben ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Nach der Pilotphase können auch Klassen anderer Schulen der Region teilnehmen.
Weitere Informationen: Richard Heinen, Tel. 0203/379-2443, richard.heinen@uni-due.de
Redaktion: Katrin Braun, Tel. 0203/379-1488
http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/schuelerkolleg
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Teaching / education
regional
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).