idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/1996 00:00

Schadstoffbelastung in der Region Rositz

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Schadstoffbelastung in der Region Rositz

    Arbeits- und umweltmedizinische Untersuchungen von Wissenschaftlern der Universitaet Jena

    Die Region Rositz gehoert zu den groessten Altlastengebieten Thueringens. 73 Jahre existierte dort ein Teerverarbeitungswerk, das in dieser Zeit etwa 19 Millionen Tonnen Braunkohlenschwelteer und rund 9 Millionen Tonnen Erdoel verarbeitet hat. Die Teerverarbeitung lief unter extrem rueckstaendigen Bedingungen ab und war mit einem erheblichen Ausstoss giftiger Inhaltsstoffe des Teers verbunden.

    Welchen Gefaehrdungen ehemalige Beschaeftigte des Teerwerkes, aber auch die in der Region lebende Bevoelkerung und die heutigen Altlastensanierer ausgesetzt waren und sind, untersucht eine Arbeitsgruppe des Instituts fuer Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitaet Jena. Vom Fruehjahr 1995 bis zum April 1996 untersuchten Dozentin Dr. Renate Scheidt-Illig und Dr. Michael Erler 111 Frauen und 74 Maenner aus der Rositzer Region, die sich freiwillig zur Verfuegung gestellt hatten. Im Mittelpunkt des "Biomonitoring" stand die Belastung der Probanden mit der Schadstoffgruppe PAK, den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Mit Hilfe einer hochleistungsfluessigkeits-chromatographischen Methode wird der Anteil eines speziellen Stoffes im Urin bestimmt. Alle ermittelten Werte, so die Wissenschaftler, liegen statistisch in derselben Groessenordnung wie bei nicht belasteten Personen. Eine allgemein erhoehte Belastung durch PAK liegt bei den Erwachsenen also nicht vor. Inwieweit damit auch Aussagen zum Krebsrisiko in der Region Rositz getroffen werden koennen, werden weitere Untersuchungen der Arbeitsgruppe zeigen muessen. Die Arbeits- und Umweltmediziner haben vor, auch andere Stoffwechselprodukte - z. B. als Indikatoren fuer eine Benzol- oder eine Schwermetallbelastung - zu untersuchen.

    Ein weiteres Untersuchungsintervall ist fuer 1997 geplant. Die Arbeitsgruppe der Jenaer Wissenschaftler ist mit ihrem Projekt auf der Innovationsmesse vom 25. bis 28. September in Leipzig vertreten.

    Kontakt: Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, Institut fuer Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Doz. Dr. Renate Scheidt-Illig, Dr. Michael Erler, Tel.: (03641)6 33861, Fax: (03641)6 33031

    Praezisionsbearbeitung neuer Materialien

    Mit ihrem Projekt "Praezisionsbearbeitung neuer Materialien" stellen sich Wissenschaftler des Technischen Instituts der Jenaer Universitaet auf der Innovationsmesse in Leipzig vom 25. bis 28. September 1996 vor. Angeboten werden Technologieberatung und Musterfertigung fuer den Einsatz neuer Materialien. Schwerpunkte bilden dabei die Praezisionsbearbeitung von Funktions- und Strukturkeramiken sowie von optischen Medien durch Schleifen, Laeppen und Polieren. Neben moderner Fertigungstechnik stehen leistungsfaehige Messgeraete fuer die Bewertung mechanischer und optischer Funktionsflaechen zur Verfuegung. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften und der Fertigungstechnik sichert die Auswertung aktueller Entwicklungen.

    Kontakt: Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, Technisches Institut, Dr. Uwe Jungstand, Tel.: (03641)6 32722, Fax: (03641)6 32593


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).