idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2009 10:07

Neue Erkenntnisse zum Leben von Sandro Botticelli: RUB-Kunsthistoriker veröffentlicht Biographie

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Prominente Künstlerpersönlichkeit statt sonderlicher Einzelgänger

    Sandro Botticelli (1445 - 1510) zählt zu den wichtigsten Künstlern der italienischen Frührenaissance. Biographische Informationen des Florentinischen Malers entstammen bisher hauptsächlich einer Veröffentlichung von Giorgio Vasari aus dem Jahr 1568, der Botticelli als einen sonderlichen Einzelgänger mit geringem künstlerischen Einfluss beschrieb. Mit der ersten echten Biographie über Botticelli widerlegt der Bochumer Kunsthistoriker Prof. Dr. Ulrich Rehm dieses Bild und zeigt, dass der Maler im Florenz der Frührenaissance in Kunstkreisen, aber auch in Gesellschaft und Politik hohes Ansehen genoss.

    Neuer Schwerpunkt bei der Auswahl der Quellen

    Für seine biographische Darstellung unterzog der Bochumer Kunsthistoriker die zeitgenössischen Quellen einer kritischen Prüfung. Anders als in bisherigen Werken über die Kunst Botticellis lag das Hauptaugenmerk dabei nicht auf Giorgio Vasaris Vita. "Diese Textquelle, die als Teil der umfangreichen Sammlung von Künstler-Viten zunächst 1550 und in einer zweiten, erheblich überarbeiteten 1568 erschien, hat sich im Laufe der Arbeit am vorliegenden Buch als hochgradig manipulativ erwiesen", erklärt Ulrich Rehm. Stattdessen stehen in der Biographie - neben einer Auswahl der künstlerischen Werke Botticellis - Aufzeichnungen des Florentinischen Kaufleute Antonio Billi und Luca Landucci, Notizen eines anonymen Kunsthistoriographen und nicht zuletzt überlieferte Aussagen von Botticellis Bruder Simone im Vordergrund. Auf Basis dieser und weiterer Quellen zeigt Ulrich Rehm Botticelli als eine prominente Persönlichkeit angesehenen Ranges in der Florentinischen Gesellschaft.

    Erste echte Botticelli-Biographie

    "Bücher über die Kunst Sandro Botticellis gibt es viele, eine regelrechte Biographie des Malers hingegen ist bis heute nicht verfasst worden", erklärt Prof. Rehm im Nachwort seines Buches. "Dies ist umso erstaunlicher, als das Werk kaum eines zweiten Malers der italienischen Frührenaissance so eng mit prominenten Auftraggebern sowie den politischen und religiösen Entwicklungen seiner Zeit in Verbindung gebracht wird." Mit seinen Gemälden spiegelte Botticelli die Ansprüche, Ideale und Wünsche der wirtschaftlichen und kulturellen Elite seiner Zeit wider. Besonders der Familie Medici, durch ein Bank- und Handelsimperium einst die reichste Familie der Welt, hat sich Botticelli in seinen Arbeiten angenommen. In den vierzig Jahren als Leiter einer der bedeutendsten Werkstätten Italiens hat Sandro Botticelli die Malerei in weiten Bereichen entscheidend weiterentwickelt. Er war Mitbegründer der großformatigen Allegorie, revolutionierte das Portrait, entwickelte neue Konzepte für das Altar- und Andachtsbild und schuf eine eigene Dramatik der Bilderzählung.

    Kaum Abbilder des Künstlers vorhanden

    Sandro Botticelli gestaltete in seiner Schaffensperiode viele Portraits zeitgenössischer Persönlichkeiten, vom Künstler selbst gibt es dagegen kaum Abbilder. Eine interessante Randnotiz für den Bochumer Kunsthistoriker, der sich im Rahmen seiner Forschung an der Ruhr-Universität Bochum mit der bildlichen Darstellung von Künstlern im Mittelalter beschäftigt. Zudem untersucht Ulrich Rehm den Anteil der Bilder an der mittelalterlichen Memorialkultur, die bildliche Rezeption antiker Formen und Themen, insbesondere aus der klassischen Mythologie, sowie Transformierungsprozesse bei der mittelalterlichen Rezeption von Bilderzyklen.

    Titelaufnahme

    Ulrich Rehm: Botticelli. Der Maler und die Medici. Eine Biographie. Stuttgart. 2009. ISBN 978-3-15-010716-4

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ulrich Rehm, Kunstgeschichtliches Institut, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB, GA 03/150, 44780 Bochum, Tel. 0234-32-27930, E-Mail: ulrich.rehm@rub.de

    Redaktion: Eike Strunk


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).