Ab dem kommenden Wintersemester 2001/2002 wird an der Technischen Universität Dresden ein neuer interdisziplinärer Diplomstudiengang Mechatronik angeboten. Dieser gemeinsam von den Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenwesen und Verkehrswissenschaften getragene Studiengang führt in einem 10-semestrigen Studium zum Abschluss als "Dipl.-Ing. Mechatronik".
Unter Mechatronik versteht man einen etwa um 1975 in Japan geprägten interdisziplinären Entwicklungsansatz für Produkte, die mechanisch ausgerichtete Produktaufgaben durch die Nutzung räumlicher und funktioneller Integration von mechanischen, elektrischen und informationsverarbeitenden Teilsystemen lösen. Dadurch lassen sich völlig neue Produkte oder Produkte mit wesentlich verbesseren Produkteigenschaften gestalten, z.B. in der Fahrzeugtechnik Systeme zum Lenk-, Brems- und Motormanagement, zur aktiven Sicherheit (ABS, ESP) sowie Komfortverbesserung, im Konsumgüterbereich etwa Kameras mit getriebelosen Piezoantrieben, CD-Player mit ultraschnellen Positioniereinheiten, im Medizinbereich intelligente Prothesen und Roboter (human assistance) oder in der Bearbeitungstechnik etwa Mikroroboter mit Formgedächtnislegierungen.
Das neue Studienangebot ist durch eine enge Verzahnung der Fachdisziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationsverarbeitung geprägt. Im Hauptstudium wird ein hohes wissenschaftliches Ausbildungsniveau durch einen methodenorientierten Pflichtteil sichergestellt. Zur individuellen fachlichen Vertiefung wird ein modernes Modulkonzept angeboten, das einen hohen Wahlanteil in international anerkannten Kompetenzfeldern der beteiligten Institute ermöglicht: Methoden, Technologien sowie Anwendungen der Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Mikroelektronik, Konsumelektronik, Informationstechnik, Feinwerktechnik, Medizintechnik, Produktions- und Bearbeitungstechnik, Energietechnik und Automatisierungstechnik.
Die abschließenden wissenschaftlichen Arbeiten können in enger Kooperation mit renommierten industriellen Partnern der TU Dresden durchgeführt werden.
Das forschungsorientierte Lehrkonzept zeichnet sich neben der Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse durch eine Reihe völlig neu konzipierter Lehrveranstaltungen unter Nutzung moderner Medien aus.
Nähere Informationen erhalten Sie in den beteiligten Fakultäten zum Uni-Tag 2001 am 28. April 2001 oder im Internet unter www.tu-dresden.de/mechatronik.
Sprecher der interfakultären Arbeitsgruppe Mechatronik: Prof. Dr. Klaus Janschek, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik, TU Dresden, D-01062 Dresden, Tel. (03 51) 4 63-40 25, Fax:(03 51) 4 63-70 39, E-mail: mechatronik-studiengang@mailbox.tu-dresden.de
Dresden, April 2001
http://www.tu-dresden.de/mechatronik
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).