Entdeckungstour durch die Chirurgische Universitätsklinik und Vortragsreihe zum "Wunder Mensch" im September und Oktober 2009/ Ausstellungszug "Expedition Zukunft" kommt nach Heidelberg
Auf zur Forschungsexpedition durch Heidelberg im Wissenschaftsjahr 2009! Neugierige aller Alterstufen können im September und Oktober bei einer sonntäglichen Vortragsreihe der Heidelberger Forschungseinrichtungen oder einer Entdeckungstour durch die Chirurgische Universitätsklinik auf Tuchfühlung mit der Wissenschaft rund um das "Wunder Mensch" gehen. Auch der Ausstellungszug "Expedition Zukunft" macht im Heidelberger Bahnhof Station. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
"Ist Bewegung die beste Medizin?", "Was tragen Heidelberger Forscher zur Krebsbekämpfung bei?", "Was verraten meine Gene?" und "Wie funktioniert Schlüsselloch-Chirurgie?": Heidelberger Ärzte und Wissenschaftler gehen im Wissenschaftsjahr 2009 in Vorträgen und mit Medizin zum Anfassen zusammen mit den Expeditionsteilnehmern der Frage nach: "Hat Gesundheit Zukunft?". Beteiligt sind das Universitätsklinikum, die Universität, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) sowie die Stadt Heidelberg.
Medizinische Forschungseinrichtungen in Heidelberg beteiligen sich am Wissenschaftsjahr 2009
Am 20. September startet die Sonntagsreihe mit dem Thema "Gesundheitsressource Bewegung" um 11 Uhr im Spiegelsaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10. Am Sonntag, dem 4. Oktober, beweisen die Experten der Chirurgischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 110, jungen Besuchern ab 12 Uhr in Vorträgen, Demonstrationen und vielen Mitmach-Aktionen: "Medizin ist cool".
Alle Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres 2009 richten sich auch und gerade an junge Menschen - die Wissenschaftler von morgen. Für sie gibt es ein besonderes Highlight: Junge Forscher können sich die Teilnahme an den Veranstaltungen durch einen Stempel im Expeditionspass des Wissenschaftsjahres bescheinigen lassen. Wer bis zum 30. November 2009 fünf Stempel gesammelt hat, kann u.a. eine Expedition mit dem Forschungsschiff "Polarstern" gewinnen. Expeditionspässe liegen bei den Veranstaltungen aus oder können aus dem Internet heruntergeladen werden.
Ausstellungszug "Expedition Zukunft" veranschaulicht aktuelle Trends der Forschung
Vom 4. bis 6. Oktober macht die erste Wissenschaftsausstellung auf Schienen in Heidelberg Station. Die von der Max-Planck-Gesellschaft organisierte "Expedition Zukunft" veranschaulicht in zwölf thematischen Waggons erlebnisreich aktuelle Trends in der Forschung. Die Ausstellung zeigt mit vielfältigen interaktiven Exponaten, spannenden Hintergrundinformationen und faszinierenden Bildern, wie Forschung und Technologie unser Leben in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren beeinflussen. Ein Mitmach-Labor spricht besonders jüngere Zugbesucher an; Schulklassen können sich noch unter www.forschungsexpedition.de anmelden.
Wissenschaftsjahr lädt alle zur "Forschungsexpedition Deutschland" ein
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog gGmbH sowie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgerichtet und von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms können Interessierte aller Altersstufen deutschlandweit Wissenschaftlern in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen über die Schulter schauen: Unter dem Motto "Forschungsexpedition Deutschland" ist jeder zu einer eigenen Entdeckungstour durch die deutsche Wissenschaftslandschaft eingeladen.
Weitere Informationen, Programmbroschüren und Terminhinweise: www.forschungsexpedition.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Jahr-der-Wissenschaft.112602.0.html
Ansprechpartnerin:
Simone Tanger
Tel.: 06221 / 56 73 66
E-Mail: Simone.Tanger(at)med.uni.heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Grafik der Lok "Expedition Zukunft".
Source: Quelle © Wissenschaftsjahr - Forschungsexpedition Deutschland www.archi-me-des.de
Innenansicht des Wagens 06 intelligent + virtuell.
Source: Quelle © Wissenschaftsjahr - Forschungsexpedition Deutschland www.archi-me-des.de
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).