idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2009 11:36

39. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.)

Kirsten Buttgereit M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Vom 16.- 18. September 2009 findet an der an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter dem Rahmenthema "Sprachliche Förderung und Weiterbildung - transdisziplinär" die 39. Jahrestagung für angewandte Lingustik (GAL e.V.) statt. Sie richtet sich auf Fragen und Konzepte der Förderung sprachlicher Kompetenzen.

    Mit dem Rahmenthema "Sprachliche Förderung und Weiterbildung - transdisziplinär" richtet sich die 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, die vom 16. bis 18. September an der PH Karlsruhe stattfindet, auf Fragen und Konzepte der Förderung sprachlicher Kompetenzen. Sprachliche Kompetenzen entscheiden maßgeblich über gesellschaftliche Teilhabe - das gilt für schulische Sozialisationsprozesse ebenso wie für berufliche Zugangs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Heterogene Lernvoraussetzungen und Möglichkeiten, an sprachlicher Bildung zu partizipieren, prägen auch knapp 10 Jahre nach der ersten PISA-Studie die bundesdeutsche Situation. Die länderübergreifende Einführung schulischer Bildungsstandards, die für den Deutschunterricht zu erreichende Kompetenzen beim Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören festlegen, hat das Bewusstsein für die Förderung sprachlicher Fähigkeiten geschärft. Ebenso hat die weitreichende Etablierung digitaler Schreib- und Kommunikationsmedien die Anforderungen an die Ausbildung erhöht. Umso größer ist der Bedarf nach empirisch gestützten Konzepten der sprachlichen Förderung und lebenslangen Weiterbildung, die u. a. auf die Herausforderung zunehmend mehrsprachiger Lern- und Arbeitswelten reagieren.

    Themenschwerpunkt: Sprachförderung

    Auf der GAL-Jahrestagung, die mit rund 300 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland die wichtigste Fachtagung der Angewandten Linguistik in Deutschland darstellt, präsentieren SprachwissenschaftlerInnen aktuelle Ergebnisse der Forschung und diskutieren Konzepte für die Praxis. Für die Plenarvorträge der Tagung konnten mit Rosemary Tracy, Professorin für Anglistische Linguistik in Mannheim, und Wolter Witteveen, Mitarbeiter bei der Europäischen Kommission in Brüssel, zwei einschlägige ExpertInnen gewonnen werden, die das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven angehen: Rosemary Tracy, die seit vielen Jahren zu Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie Sprachstandsdiagnostik und -Testung arbeitet, eröffnet die Tagung am 16.09.2009, 14.30 Uhr mit dem Vortrag "Theorie für die Praxis: Linguistische Grundlagen der Sprachförderung". Wolter Witteveen berichtet in seinem Vortrag "The EU Commission's DG for Interpretation and various aspects of interpreter training" aus seiner Berufs- und Trainingspraxis des Dolmetschens in mehrsprachigen Kontexten.
    Die GAL setzt mit der diesjährigen Tagung die Diskussionen der letzten Jahre konsequent fort: "Schlüsselqualifikation Sprache" bildete 2007 das Rahmenthema in Hildesheim und war durch Fragen der Standardisierung sprachlicher Kompetenzen geprägt. Unter dem Titel "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen" richtete die GAL 2008 überaus erfolgreich den 15. Weltkongress für Angewandte Linguistik (www.aila2008.org) aus und widmete sich hier insbesondere den Anforderungen mehrsprachiger Gesellschaften.
    Die 39. GAL-Jahrestagung verspricht ein vielfältiges Programm, das sich auf praxisnahe Erkenntnisse für verschiedene Anwendungsfelder in Schule, Hochschule und Beruf richten.

    Pressekonferenz auf der Jahrestagung

    Am 17. September 2009 um 13.30 Uhr findet im Gebäude III, Raum 006 der PH Karlsruhe, MoltkestraßeWir eine Pressekonferenz statt. Journalisten und Journalistinnen haben hier die Gelegenheit, mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten über zentrale Aspekte des Rahmenthemas - sprachliche Förderung und Weiterbildung - ins Gespräch zu kommen.

    Ansprechpartner auf einen Blick

    Wir vermitteln Ihnen gern GesprächspartnerInnen zu einzelnen Themen der Angewandten Linguistik. Wenden Sie sich für Kontakte und weiterführende Informationen an die PressesprecherInnen der GAL.

    PressesprecherInnen der GAL

    Prof. Dr. Michael Klemm (verantwortlich: Webauftritt)
    Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Medienwissenschaft
    Universitätsstraße 1
    56070 Koblenz
    Tel.: (+49) 0261-287-2193
    Fax: (+49) 0261-287-2193
    E-Mail: klemm@uni-koblenz.de

    Prof. Dr. Katrin Lehnen (verantwortlich: Presse)
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    FB 05 Sprache, Literatur, Kultur
    Otto-Behaghel-Str. 10B
    35394 Gießen
    Tel.: (+49) 0641-99-29115
    Fax: (+49) 0641-99-29129
    E-Mail: Katrin.Lehnen@germanistik.uni-giessen.de

    Tagungsleitung

    Prof. Dr. Carmen Spiegel
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstr. 10
    76060 Karlsruhe
    Tel.: 0721/925-4717
    E-Mail: spiegel@ph-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.gal-ev.de
    http://www.ph-karlsruhe.de/gal2009


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).