Arbeitslosenzahl um 2,6 Prozent leicht gestiegen
Die Ingenieurlücke belief sich im August 2009 laut aktueller VDI/IW-Zahlen auf 27.000 - rund elf Prozent weniger als im Vormonat. Obwohl die Finanzkrise auch den Ingenieurarbeitsmarkt erfasst hat, zeigen sich in einigen Bereichen noch deutliche Lücken - ein großer Bedarf ist deutschlandweit nach wie vor bei Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren zu beobachten.
Am stärksten ausgeprägt ist die Fachkräftelücke in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Ein geringer Anstieg der Zahl arbeitsloser Ingenieure um 2,6 Prozent ist derzeit auch zu verzeichnen. Mit einem Wert von 27.000 entspricht sie genau der Fachkräftelücke, die durch den Abzug der Arbeitslosenzahl vom Stellenangebot errechnet wird. Das Stellenangebot hat sich im Beobachtungsmonat August von 55.000 auf 52.000 verringert. "Dennoch wirkt sich die Wirtschaftskrise nicht so dramatisch auf den Arbeitsmarkt aus wie in den 90er Jahren. Selbstverständlich stellt sie auch Ingenieure auf die Probe. Allerdings geben die neuen Konjunkturdaten Anlass zur Hoffnung, dass es bald aufwärts geht und wieder mehr Ingenieure gesucht werden", sagt VDI-Direktor Willi Fuchs.
Monatlich aktuelle Daten: Ingenieurmonitor des VDI und IW Köln
Der "Ingenieurmonitor" liefert monatlich umfangreiche Daten und Fakten zum Ingenieurarbeitsmarkt und wirft jeweils ein Schlaglicht auf ein Bundesland oder eine Region. Betrachtet werden sowohl das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot im Ingenieursegment, Arbeitslosenzahlen und Fachkräftelücken als auch der Vergleich zum Vormonat. Außerdem fokussiert der Ingenieurmonitor in einer Region den Ingenieurarbeitsmarkt und zeigt die Entwicklungen über die letzten neun Jahre auf. Der Monitor ist kostenlos erhältlich und kann online (http://www.vdi.de/ingenieurmonitor) heruntergeladen oder als Broschüre abonniert werden. Die Zusammenstellung wird vom VDI in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln angeboten.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Mechanical engineering, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).