Erfolge des Bologna-Prozesses zeigen sich im Europäischen Doktorandenseminar Economics
Internationalisierung ist für die Universität Bamberg schon seit langem ein wichtiges Profilelement. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Dieter Wenzel vom Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft der Universität Bamberg, hat sich dieses Ziel zum Programm gemacht. Gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Budapest, Sarajevo, Tetovo und Tirana rief er bereits vor acht Jahren ein Europäisches Doktorandenseminar (EDS) in Economics ins Leben, das in diesem Jahr vom 2. bis 9. September mit sieben Universitäten aus fünf Ländern in Budapest stattfand.
"Ziel des EDS ist es, den wissenschaftlichen Austausch europäischer Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften zu fördern", erläutert Heinz-Dieter Wenzel. Dazu organisieren die Veranstalter jährlich einen Workshop, der den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, den Themenbereich ihres Dissertationsvorhabens zur Diskussion zu stellen.
Das mittlerweile neunte Doktorandenseminar (EDS 9) fand dieses Jahr in Budapest statt und bot nicht nur viel Raum für wissenschaftliche Diskussionen, sondern auch für persönliche Begegnungen. Schließlich hatte sich hoher Besuch angesagt: Dorothee Janetzke-Wenzel, deutsche Botschafterin in Ungarn und Florian Nova, albanischer Botschafter in Ungarn, informierten sich vor Ort über das außergewöhnliche Projekt und eröffneten gemeinsam mit dem Rektor der Universität Budapest in einem Festakt die Veranstaltung. Auf Einladung der Deutschen Botschafterin konnten sich die Seminarteilnehmer am Eröffnungsabend im Garten der Residenz bei einem Buffet Dinner auf das umfangreiche Seminarprogramm einstimmen.
Auch der Präsident der Universität Bamberg, Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert nahm an dem Treffen teil und unterstrich in seiner Eröffnungsrede sowohl die akademische und politische Relevanz von EDS als auch die Bedeutung des Bologna-Prozesses für das Gelingen dieses Projekts. "VWL war mit dem Studiengang European Economic Studies (EES) das erste Fach in Bamberg, das komplett auf das Bachelor/Master-System umgestellt wurde. Der Bologna-Prozess hat erleichtert, dass dieser Studiengang zum Vorbild für eine Reihe von Studiengängen in Ländern wurde, die nun einen etwa zwanzigjährigen Prozess gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Transformationen hinter sich haben."
Die Phase der Promotion erhält bei dem nunmehr seit 10 Jahren laufenden Bologna-Prozess eine ganz besondere Bedeutung, ist sie doch die entscheidende für den akademischen Nachwuchs. Projekte wie EDS seien daher von außerordentlicher Relevanz, führte Ruppert weiter aus. Denn "mit Blick auf die Transformations- und Neugestaltungsprozesse in Ost- und Südosteuropa wird es auf diese Klientel entscheidend ankommen. Deshalb ist das EDS eine so wichtige und zukunftsweisende Einrichtung."
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).