Was soll ich nach dem Abitur machen? Studieren? Mit welchem Berufsziel? Und was würde überhaupt zu mir passen? Und wie funktioniert das Lernen an einer Hochschule überhaupt? - Diese und viele andere Fragen beschäftigen Schüler der Jahrgangsstufe 12. Im Schulunterricht gibt es darauf aber bisher zu wenig Antworten.
Um dies zu ändern und den Lehrern Unterrichtsmaterialien für die Studienorientierung an die Hand zu geben, hat das Akademische Beratungs-Zentrum der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit Unterstützung der Stiftung Mercator das Projekt "Uni-Trainees" ins Leben gerufen. Über die Website www.uni-trainees.de können Lehrer acht Seminar-Einheiten inklusive Anleitung kostenlos downloaden.
Fertige Seminarpläne
"Die acht Module bauen aufeinander auf und umfassen alle wichtigen Schritte zur Studienwahlorientierung der Schüler", sagt Barbara Berkhuijsen, Leiterin des Projekts. "Die Lehrer können sogar zwischen Seminarplänen für 90 oder 180 Minuten wählen - je nachdem, wie viel Zeit sie zur Verfügung haben." Das Basismodul bietet eine Potentialanalyse, bei der die Schüler sich über ihre Stärken und Schwächen bewusst werden können. Es folgen Hilfen bei der Informationssuche über Studiengänge, beim Entscheidungsmanagement und Arbeitsmaterialien zu den ökonomischen Faktoren eines Studiums. "Dabei erfahren die Schüler einerseits, wie viel ein Studium sie kosten wird, andererseits aber auch, welche Arbeitsmarktprognosen es für bestimmte Berufe und Fachrichtungen gibt und wie sie diese für sich bewerten können."
"Die Stiftung Mercator möchte mit ihrem Engagement in die institutionelle Weiterentwicklung von Hochschulen investieren und konkret den Übergang von der Schule zur Hochschule verbessern", so Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, die das Projekt mit knapp 433.000 Euro unterstützt. Gleichzeitig sei es ein Ziel, nordrhein-westfälischen Schülern die Chance zu geben, sich frühzeitig und selbstständig auf den Weg der akademischen Bildung vorzubereiten und so den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Infoblätter und Fragebögen zum Herunterladen
Auch die Themen wissenschaftliches Arbeiten gegenüber schulischem Lernen, Studentenleben und Beratungsmöglichkeiten an der Hochschule sind Teil der Module. "Die Lehrer erhalten Anleitungen, wie sie das Thema Studienwahl aufbereiten können. Außerdem können sie Infoblätter oder Fragebögen herunterladen, mit denen die Schüler arbeiten können", so Berkhuijsen. Selbst Fotos von Flip-Charts und Tafelbildern zum Nachgestalten sind für die Lehrer vorbereitet - sie müssen sich lediglich registrieren. Die Materialien erklären sich von selbst, interessierte Lehrer können aber auch an kostenlosen Fortbildungen von Uni-Trainees teilnehmen. Benutzen lässt sich das Projekt zur Studienorientierung übrigens für jeden Unterrichtenden - egal ob Deutsch-, Kunst- oder Physiklehrer.
Besser informiert - weniger Abbrecher
Warum die UDE sich so stark für eine umfassende Studienorientierung in der Schule einsetzt? "Viele Schüler fühlen sich nicht ausreichend von der Schule auf das Uni-Leben vorbereitet", sagt die Projektleiterin. "Wir als Hochschule haben aber natürlich ein großes Interesse daran, dass möglichst viele gut informiert eine Fächerwahl treffen. Denn so haben wir später weniger Abbrecher oder Fachwechsler."
Für weitere Informationen: Barbara Berkhuijsen, 0201/183-2009,
uni-trainees@uni-due.de, www.uni-trainees.de
Stiftung Mercator, Marisa Klasen, marisa.klasen@stiftung-mercator.de, 0201-245 22 53
Redaktion: Isabelle De Bortoli, Tel. 0203/379-2429
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).