idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2009 17:25

Mannheim MBA weiter auf Erfolgs- und Wachstumskurs

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Achter Jahrgang des einjährigen Vollzeitstudiengangs für Nachwuchsmanager mit 58 Studierenden aus 20 Nationen +++ Steigerung der Teilnehmerzahl um 45 Prozent +++
    Programmkonzept lässt individuelle Schwerpunktsetzung zu +++ Soziales Projekt und Teamarbeit feste Bestandteile der Ausbildung +++ Wirtschaftswoche attestiert Mannheim MBA "stolze Rendite"

    Die Mannheim Business School bleibt mit ihren MBA-Programmen weiter auf Erfolgs- und Wachstumskurs: 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Nationen nahmen in dieser Woche als achter Jahrgang des Vollzeit-Programms "Mannheim MBA" ihr Studium auf. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung der Studierendenzahl um 45 Prozent.

    Die Mannheimer Nachwuchsmanager sind im Durchschnitt 29 Jahre alt und verfügen über fünf Jahre Berufserfahrung nach ihrem akademischen Erstabschluss. 34 Prozent sind Deutsche, weitere 10 Prozent kommen aus anderen Nationen Europas, 28 Prozent stammen aus Asien, 16 Prozent aus Lateinamerika und 12 Prozent aus Nordamerika. "Quantität und Qualität der Nachfrage waren in diesem Jahr so hoch wie nie", betont Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Präsident der Mannheim Business School, und sieht dafür mehrere Gründe: "Zum einen hat sich der Mannheim MBA fest auf dem internationalen Markt etabliert, zum anderen verfügt das Programm mit der Möglichkeit, das Curriculum auf die eigenen Interessen und Karrierezielen abzustimmen, über ein eigenes, unverwechselbares Profil." So können die Studierenden des Mannheim MBA das Programm in vier Varianten absolvieren: entweder komplett in Mannheim ("German Track"), mit einem dreimonatigen Aufenthalt an einer renommierten nordamerikanischen oder asiatischen Partnerinstitution ("Transatlantic/Eurasian Track") oder mit zwei Quartalen an europäischen Top-Business-Schools ("European Track"). Daneben lassen Wahlkurse, etwa in Innovationsmanagement, Personalführung oder Logistik, eine individuelle Schwerpunktsetzung zu.

    Als goldrichtige Entscheidung erwies sich zudem die Integration einer Reihe weiterer Elemente in das Ausbildungskonzept im Jahr 2008. So gehörten für den siebten Jahrgang, der vor wenigen Tagen sein Studium abschloss, erstmals die eigenverantwortliche Planung und Realisierung von sozialen Projekten in Kleingruppen in der Metropolregion Rhein-Neckar zum Curriculum. Die Resultate konnten sich sehen lassen: Die Mannheimer Nachwuchsmanager organisierten unter anderem einen Mal-Workshop für kleine Patienten des Universitätsklinikums Mannheim, machten gemeinsam mit einer Realschulklasse Bewohnerinnen und Bewohnern eines Seniorenheims mit dem Internet vertraut, unterstützten die Mannheimer Tafel oder riefen eine Blutspendeaktion an der Universität Mannheim ins Leben. "Wir haben festgestellt, wie positiv und identitätsstiftend sich solche Projekte auf das Gruppenklima auswirken", so Kuester. "Daneben können die Studierenden in den Lehrveranstaltungen erlernte Methoden und Kenntnisse, etwa im Bereich des Projektmanagements, direkt anwenden."

    Eingebettet ist das soziale Projekt in das an der Mannheim Business School in allen Programmen angewandte Konzept der Multi Competence Teams (MCT). Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Jahrgangs von Beginn an in Kleingruppen eingeteilt, die in Bezug auf Nationalität, Erststudium, berufliche Erfahrungen und Geschlecht bewusst heterogen zusammengestellt sind. In diesen Teams bearbeiten sie während ihrer Ausbildung neben dem sozialen Projekt auch Gruppenaufgaben innerhalb von Lehrveranstaltungen und ein umfassendes Beratungsprojekt für ein internationales Unternehmen. "Die Grundidee ist, auf diese Weise die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wie auch die Kreativität zu fördern, indem die Studierenden mit einer großen Vielfalt von Arbeitsweisen und Ideen konfrontiert werden", erklärt Kuester. Eine weitere Herausforderung für die Studierenden ist die Tatsache, dass viele von ihnen im ersten Teil des Studiums einen Abschnitt an einer ausländischen Partnerhochschule verbringen, das soziale Projekt aber bereits in dieser Zeit geplant werden muss. "Das macht die Koordination natürlich nicht ganz einfach, fördert aber auch den Teamgeist", betont Kuester.

    Dass der Mannheim MBA seinen Studierenden nicht nur wertvolle persönliche Erfahrungen und aktuelles Managementwissen vermittelt, sondern sich auch finanziell lohnt, bestätigte erst vor wenigen Tagen das Magazin Wirtschaftswoche, das dem Mannheimer Vollzeit-MBA-Programm eine "stolze Rendite" attestierte: Bereits drei Jahre nach Abschluss ihres Studiums, so das Resultat einer Studie der Wirtschaftswoche, hatten die Mannheimer Alumni im Vergleich zu der Zeit vor dem Studienbeginn ihr Gehalt nahezu verdoppelt. "Vor dem MBA verdienten die Teilnehmer im Schnitt 44.500 Euro, danach kamen sie durchschnittlich auf 66.750 Euro - eine Steigerung von 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Ein paar Jahre später, also heute, kommen die Absolventen, die bei der Zeugnisvergabe 2006 durchschnittlich 30 Jahre alt waren, auf rund 80.000 Euro Jahreseinkommen - nicht eingerechnet die variablen Gehaltsbestandteile, Boni oder Vergünstigungen", berichtet die Wirtschaftswoche.


    Kurzprofil Mannheim Business School

    Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim. Sie wurde 2005 gegründet und ist als einzige deutsche Institution und eine von nur 35 Business Schools weltweit bei den drei weltweit führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. In allen wichtigen internationalen Business-School-Ranglisten (The Economist, Handelsblatt Junge Karriere, América Economía, Expansíon) ist sie die beste deutsche Institution. Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, Internationalität, Praxisorientierung und ein konsequentes Qualitätsmanagement gelten als Erfolgsfaktoren des "Mannheimer Konzepts".

    Derzeit bilden zwei internationale, komplett englischsprachige MBA-Programme den Kern der Angebotspalette der Mannheim Business School: das Vollzeit-Programm "Mannheim MBA", das sich an Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung richtet, und der berufsbegleitende Teilzeitstudiengang "ESSEC & MANNHEIM Executive MBA", der in zwei Zeitformaten ("Modular" und "Weekend") belegt werden kann. Zudem bietet sie den Executive Master of Accounting & Taxation für Führungsnachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, dreitägige Management-Intensivkurse zu ausgewählten Themen sowie maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen an.


    More information:

    http://www.mannheim-business-school.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).