Das "Unex"-Schüler-Experimentallabor der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) wird ab dem 1. Oktober 2009 mit 14 anderen Schülerlaboren in Berlin und Brandenburg kooperieren. Es wird Mitglied des Netzwerks GenaU (Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht), zu dessen Förderern die TSB Technologiestiftung Berlin gehört.
Das Unex erfüllt die Grundsätze von GenaU: die Schüler/-innen erhalten praktische Einblicke in Forschung wie Studium, die Kurse werden regelmäßig und langfristig angeboten und die Kapazitäten sind für ganze Schulklassen ausgelegt. Das Netzwerk unterstützt Unex durch seine zentrale Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, den konzeptionellen Austausch und bei der Weiterentwicklung der Angebote.
GenaU in Brandenburg
"Die Aufnahme des Unex-Schüler-Experimentallabors der BTU bedeutet eine Stärkung der Schülerlabore in Brandenburg" betont Malte Detlefsen, Koordinator des Netzwerks GenaU. Von den 15 Schülerlaboren im Netzwerk GenaU liegen nun vier in Brandenburg. Neben dem Unex sind dies das Schülerlabor physik.begreifen des DESY in Zeuthen, das GeoLab am Deutschen Geoforschungszentrum GFZ in Potsdam und das Schülerlabor "Biologie trifft Technik" der Technischen Hochschule Wildau.
"Wir haben großes Interesse am Erfahrungsaustausch im Netzwerk und können eine Menge Know-How aus der BTU einbringen, wenn es zum Beispiel um die gemeinsame Entwicklung neuer Angebote geht", so Dr. Olaf Gutschker, Leiter des Schüler-Experimental-Labors Unex.
Das Besondere der Schülerlabore im Netzwerk GenaU ist, dass sie praktische Experimentierkurse für ganze Schulklassen bieten und dass sie an Forschungseinrichtungen oder Hochschulen angesiedelt sind. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern entwickeln sie Zukunftskonzepte für naturwissenschaftliches Lernen und geben Einblicke in aktuelle Forschung.
Das Schüler-Experimentallabor Unex der BTU Cottbus
Das Schüler-Experimentallabor Unex an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bietet für Schüler/-innen der 7. bis 13. Klassenstufe Experimentierkurse in den Fächern Physik und Chemie. Das Schülerlabor wurde im Oktober 2008 gegründet. Drei Lehrstühle der BTU waren an der Konzeptentwicklung beteiligt: die Angewandte Physik/Thermophysik, die Leichtbaukeramik und die Neuwertwirtschaft. In den vier neuen Laborräumen des Unex stehen Modellautos mit Wasserstoffbrennzellen, LED-Lampen und andere Leuchtmittel für die Analyse von Farbspektren, Thermogeneratoren oder Solarzellen für verschiedene Experimente bereit. Im Bereich Chemie können Schüler/innen beispielsweise mit Haushaltschemikalien experimentieren oder mit Nachweisreaktionen die Inhaltsstoffe von chemischen Gemischen analysieren.
Synergieeffekte durch GenaU
"Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht" ist das Motto des Berlin-Brandenburger Schülerlabor-Netzwerks GenaU. Es wurde 2005 von acht Schülerlaboren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen initiiert. Rund 25.000 junge Menschen experimentieren jährlich in den Laboren des Netzwerks. Rund 800 Lehrkräfte besuchen im Jahr die Fortbildungsveranstaltungen der GenaU-Mitglieder und mehr als 150 Studierende lernen hier das Lehren ganz praxisnah.
Qualitätsentwicklung und Ressourcensicherung sind die zentralen Aufgaben des Netzwerks. GenaU hat es innerhalb von drei Jahren geschafft, sich als Marke für Qualität von außerschulischen Bildungsangeboten in Berlin und Brandenburg zu etablieren. Die Koordinationsstelle des Netzwerks mit der Webseite www.genau-bb.de ist nach außen die zentrale Informationsquelle für Schulen, Wirtschaft, Politik und Presse. Netzwerk-intern bündelt der Koordinator Wissen und Ressourcen und moderiert die Prozesse zur Weiterentwicklung der Angebote. So befassen sich die Mitglieder des Netzwerks zum Beispiel gemeinsam mit der Frage der Qualität ihrer Lehrerfortbildungen und konzipieren laborübergreifende Inhalte.
GenaU wird derzeit gefördert durch die TSB Technologiestiftung Berlin, die Robert Bosch Stiftung und den Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative THINK ING.
Weitere Informationen:
Malte Detlefsen, Koordinator des Schülerlabor-Netzwerks GenaU,
Tel: 030 - 838 54297 oder 0179 - 1220597,
detlefsen@genau-bb.de
www.genau-bb.de
Dr. Olaf Gutschker, Leiter des Schüler-Experimental-Labors Unex.
Tel. 0355 - 69 5080
unex@tu-cottbus.de
www.tu-cottbus.de/unex
http://www.genau-bb.de
http://www.tu-cottbus.de/unex
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).