idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2009 11:30

Übergabe kleiner mittelständischer Betriebe an die nächste Generation

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Der demografische Wandel stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren viele Kleinbetriebe an die nächste Generation weitergegeben werden. Göttinger Volkswirte untersuchen gemeinsam mit Kollegen aus Bonn, Siegen und Berlin, wie dieser Generationenwechsel in mittelständischen Betrieben insbesondere des Handwerks verläuft. Aus den Ergebnissen werden sie Empfehlungen für Entscheidungsträger aus Politik, Kammern und Verbänden ableiten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert die Studie mit rund 200.000 Euro.

    Göttingen, 22. September 2009
    Pressemitteilung Nr. 178/2009

    Übergabe kleiner mittelständischer Betriebe an die nächste Generation
    Göttinger Volkswirte erhalten Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums für neue Studie

    (pug) Der demografische Wandel stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren viele Kleinbetriebe an die nächste Generation weitergegeben werden. Göttinger Volkswirte untersuchen gemeinsam mit Kollegen aus Bonn, Siegen und Berlin, wie dieser Generationenwechsel in mittelständischen Betrieben insbesondere des Handwerks verläuft. Mit empirischen Erhebungen und der Auswertung weiterer Studien wollen sie vorhersagen, wie viele Existenzgründungen, Betriebsübernahmen und -übergaben bis zum Jahr 2020 zu erwarten sind und welche Probleme dabei speziell im Handwerk auftreten. Daraus werden sie Empfehlungen für Entscheidungsträger aus Politik, Kammern und Verbänden ableiten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert die Studie unter Leitung des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen über einen Zeitraum von 18 Monaten mit rund 200.000 Euro. Den Göttinger Volkswirten stehen hiervon rund 75.000 Euro zur Verfügung.

    Rund ein Drittel der Betriebe im Handwerk eignet sich nach bisherigen Erkenntnissen für eine Übergabe an einen Nachfolger. Die dabei zu lösenden Probleme reichen von der engen Verbundenheit des Kundenstammes mit dem bisherigen Inhaber bis zu Personalfragen sowie steuerlichen und rechtlichen Aspekten. "Um volkswirtschaftliche Verluste zu vermeiden, sollte der Prozess des Generationenwechsels im Handwerk optimal begleitet werden", sagt Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer des Göttinger Instituts.

    Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Studie "Der Generationenwechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" stehen zwei empirische Erhebungen mit Unterstützung der Handwerkskammern. So werden zum Beispiel rund 10.000 Existenzgründer nach ihren Qualifikationen sowie ihren Motiven für eine Neugründung oder Betriebsübernahme befragt. Zudem untersuchen die Wissenschaftler, ob die Betriebe bei diesem Prozess öffentliche Finanzierungshilfen und Beratungsangebote nutzen. Aus den Ergebnissen der Untersuchung wollen die Forscher Handlungsempfehlungen ableiten. Neben den Göttinger Volkswirten sind an der Studie Wissenschaftler des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, des Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensnachfolge der Universität Siegen sowie des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin beteiligt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Klaus Müller
    Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
    Telefon (0551) 39-4884, E-Mail: klaus.mueller@wiwi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).