idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2001 15:36

Start-Ups aus der Universität Göttingen prämiert

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Beigefügt folgende Presseerklärung der gerade gegründeten Gesellschaft Innovations-Capital Göttingen mbH zur Prämierung des ersten InnoStart-Wettbewerbs, Göttingen. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Thomas Oppermann, der Präsident der Universität Prof. Dr. Horst Kern sowie die Gesellschafter der Innovations-Capital Göttingen GmbH werden an der Veranstaltung teilnehmen.

    Die Georg-August-Universität Göttingen, die Mediport Venture GmbH und die capiton AG, ein Unternehmen der Gothaer Gruppe, haben sich mit jeweils 25 % an dem Fonds mit einem Volumen von 7,5 Mio. beteiligt. Die Sartorius AG und die Sparkasse Göttingen beteiligen sich mit je 10 %, die BTU Beteiligungsgesellschaft hält 3,5 % und 1,3 % hat die KWS SAAT AG, Einbeck, übernommen. Das Management der Gesellschaft übernimmt die Mediport Venture GmbH, Berlin.

    Universität und die neu gegründete Innovations-Capital Göttingen GmbH (InnoCap Göttingen) prämieren die Gewinner des ersten InnoStart-Wettbewerbs.

    Ausgezeichnet wurden am heutigen Donnerstag insgesamt vier innovative und erfolgversprechende Businesspläne, die Angehörige der Georg-August-Universität Göttingen ausgearbeitet haben. Die Auszeichnungen wurden vom Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Thomas Oppermann, überreicht. "Die Preisträger zeigen das große Innovationspotential der Universität", sagte der Minister. Das Land fördere Ausgründungen von der Idee bis zur Marktreife, so Oppermann weiter. "Die Sieger erhalten eine Anschubfinanzierung zwischen 50.000 und 150.000 Euro", erläuterte Dr. Alexander Bertram-Drogatz, Geschäftsführer der neugegründeten Innovations-Capital Göttingen GmbH. "Für diejenigen, die Bedarf haben, stellt die Universität auch Räume, speziell Laborräume, zur Verfügung, damit die Ideen so schnell wie möglich zu Unternehmungen werden können", sagte der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Horst Kern, den erfolgreichen Gründern zu.

    Sieger des ersten InnoStart-Wettbewerbs, der im Rahmen der Innovationsinitiative der Universität Göttingen ausgeschrieben wurde, ist die Selecore AG (i.G.). Das Team um Privatdozent Dr. Harald Kolmar und Prof. Dr. Hans-Joachim Fritz vom Institut für Mikrobiologie und Genetik beschäftigt sich mit der Herstellung von Mikroproteinen für Target-Validierung (Bestätigung von Angriffspunkten von Medikamenten), Hochdurchsatzscreenings und der Entwicklung von pharmazeutischen Wirkstoffen. Ein weiterer Sieger ist die CORVASC GmbH (i.G.). Die Professoren Dr. Markus Hecker und Dr. Gerd Hasenfuß aus dem Bereich Humanmedizin der Universität befassen sich mit gentherapeutischen Therapieverfahren für Herz- und Kreislauf- und allergische Erkrankungen. Die NewNATec GmbH (i.G.) gehört mit einer Idee für ein neuartiges Gerät aus der Laboratoriumsmedizin ebenfalls zu den Gewinnern. Entwickelt wurde es von Privatdozent Dr. Klaus-Hinrich Heermann und Dr. Tobias Legler vom Zentrum für Hygiene und Humangenetik aus dem Bereich Humanmedizin. Den Anerkennungspreis des InnoStart-Wettbewerbs erhält die Intergenix GmbH (i.G.), deren Geschäftsmodell aus der veterinärmedizinischen Diagnostik stammt und von ihren Entwicklern Prof. Dr. Bertram Brenig und Dr. Ina Pfeiffer vom Tierärztlichen Institut bereits erfolgreich praktiziert wird. "Bei allen vier Unternehmensideen ist ein wirtschaftlicher Erfolg sehr wahrscheinlich", betonte Dr. Bertram-Drogatz. "Die Ideen sind insgesamt sehr erfolgversprechend, ehrgeizig und die Businesspläne wurden auf einem hohen Niveau gefertigt".

    Initiator des Wettbewerbs war die Universität Göttingen, die ihn als Innovationsoffensive für die Region versteht. Begonnen hat die Initiative, die von dem Unternehmensberater Dr. Ulrich Tulowitzki koordiniert wurde, bereits Mitte 2000 mit einem Ideenwettbewerb. Dabei wurden so interessante Unternehmensideen aus der Region eingereicht, dass sich die Universität entschloss, einen Schritt weiter zu gehen. Mit dem Businessplanwettbewerb entstand die Idee, dass erstmalig in Deutschland die Uni selbst zum Initiator und Anschubfinanzierer der Unternehmungen der Region werden sollte. "Uns interessierte die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen", erläuterte Universitäts-Präsident Prof. Dr. Horst Kern, "und die Stärkung der Region Südniedersachsen als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort."
    Der niedersächsische Wissenschaftsminister, unterstützte das Vorhaben der Universität Göttingen und stimmte der finanziellen Beteiligung der Universität zu.

    "Gerade haben wir in Göttingen die Gesellschaft, die Innovations-Capital Göttingen GmbH gegründet", erklärte Dr. Alexander Bertram-Drogatz von der Mediport Venture GmbH, die die Geschäftsführung der InnoCap Göttingen übernommen hat. "Diese Gesellschaft stellt sowohl in der deutschen Hochschullandschaft wie in der deutschen Venture Capital Szene ein absolutes Novum dar", erläuterte er. "Durch die Beteiligung einer Universität an einem wirtschaftlich orientierten Beteiligungsunternehmen wird ein neuer Weg in Public Private Partnership eingeschlagen". Der Fonds wird vor allem junge Unternehmen aus dem Bereich der Life Sciences finanzieren, die sich in der Seed oder Start-up-Phase befinden. "Die Beteiligungsgesellschaft ist ein einmaliges Instrument, um die wirtschaftliche Anwendung unserer Forschungsresultate zu erleichtern. Wir hoffen auf viele Spin-Off Firmen, die dann ihrerseits fördernd und fordernd auf unsere Forschung zurückwirken." ergänzte Prof. Dr. Horst Kern. Die Gesellschafter der InnoCap Göttingen GmbH hoffen, dass das Beispiel Göttingen Schule machen wird. Davon profitieren Universitäten und Wirtschaft gleichermaßen. Forschungsergebnisse münden in Existenzgründungen, schaffen Arbeitsplätze, werden zu Produkten, kommen in den Markt, erwirtschaften Gewinne und führen zu Steueraufkommen, so Bertram-Drogatz.

    Gesellschafter der Innovations-Capital Göttingen GmbH sind neben der Universität Göttingen zwei erfahrene Venture Capital-Gesellschaften, die capiton AG, ein Unternehmen der Gothaer Gruppe und die Mediport Venture GmbH aus Berlin. Weitere Gesellschafter sind regionale Partner aus der Wirtschaft wie die Sartorius AG, die KWS SAAT AG, die Sparkasse Göttingen und die BTU AG, eine Gruppe privater Investoren.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
    Grit Giebelhausen, Tel.: 030 81 87 21 77 oder 0174/35 67 144
    Mediport Venture GmbH


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/innostart


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).