idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2009 13:26

Bildungsbarometer zu Bildungsprotesten: Neue Befragung gestartet!

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Streiks und Proteste sollen Entscheidungsträger unter Druck setzten, mit dem Ziel, dass diese stärker als bisher die Interessen der Protestierenden berücksichtigen. Dies gilt für politische und wirtschaftliche Situationen wie auch für das Bildungswesen. Im Mai und Juni 2009 waren es die Erzieherinnen und Erzieher, welche das Augenmerk der Öffentlichkeit durch den KiTa-Streik auf sich lenkten. Proteste von Schülerinnen und Schülern und deren Eltern wegen der Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre sind ebenfalls ein Dauerthema und in der jüngsten Zeit wird verstärkt die Umstrukturierung der Hochschulen im Rahmen des "Bologna-Prozesses" in Frage gestellt. Diese Fragen greift das aktuelle Bildungsbarometer, eine gemeinsame Aktion des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau und der Schülerhilfe (Gelsenkirchen), auf.

    Gefragt wird zum Beispiel danach, ob Streik und Protest als adäquates Mittel zur Durchsetzung von Veränderungen in der Bildung beurteilt werden oder ob die Forderungen der Protestierenden als gerechtfertigt eingeschätzt werden. Vom 23. September bis zum 23. Oktober 2009 können sich Interessierte an dieser Online-Befragung unter http://september09.bildungsbarometer.de beteiligen.

    Aufgerufen zur Teilnahme an der aktuellen Befragung sind Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Lehrende an Hochschulen sowie Studierende und alle an der Bildung Interessierte.

    Doris Jäger-Flor und Professor Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung sind sich sicher, dass "durch die Befragung wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die für die Verbesserung von Bildung positiv verwertbar sind. Die Betroffenen selbst sind die besten Experten für die Weiterentwicklung im Bildungswesen."

    Die ersten Ergebnisse der vorausgegangenen Befragung zum Thema "Bildung in Zeiten der Krise" sind in der aktuellen Ausgabe des Bildungsbarometer-Newsletters im Internet veröffentlicht:
    http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer/Newsletter_2009_2.pdf

    Kontakt:
    Prof. Dr. R.S. Jäger
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Bürgerstr. 23; 76829 Landau
    Tel.: 06341 - 906-175
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de


    More information:

    http://www.bildungsbarometer.de
    http://www.zepf.uni-landau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).