Das Frankfurter Uniklinikum setzt die Transarterielle Chemoembolisation als neue Therapie gegen Lebermetastasen bei Brustkrebs ein
Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums der J. W. Goethe-Universität, unter der Leitung von Direktor Prof. Dr. Thomas Vogl, hat die Wirksamkeit von Medikamentenkombinationen im Rahmen der Transarteriellen Chemoembolisation (TACE) untersucht. Dabei handelt es sich um einen ambulanten minimalinvasiven Eingriff, um Lebermetastasen zu bekämpfen.
Im Zuge dieser Studie wurden über 200 Patientinnen behandelt, die unter durch Brustkrebs verursachten Lebermetastasen leiden.
Das erstaunliche Ergebnis der Untersuchung ist: Die innovative Behandlungsmethode kann die Lebenserwartung von Patienten deutlich erhöhen und hilft ebenso als Überbrückungstherapie für Erkrankte, die vor weiteren Therapien stehen. Außerdem bestätigte die Studie, dass durch die neue Behandlungsmethode Lebertumore in vielen Fällen verkleinert und die Metastasenanzahl deutlich verringert werden kann.
Tumorzellen gezielt töten
Lebertumore werden bis zu 95 Prozent über die Blutzufuhr der Leberarterie versorgt. Dadurch wird das Wachstum von Tumoren gefördert. Durch die TACE kann aber die Blutversorgung des Tumors verhindert werden, indem die Arterien präzise verschlossen werden und dadurch der gezielte Zelltod des Tumorgewebes herbeigeführt werden kann. Das gesunde Lebergewebe bleibt dabei verschont.
Ein weiterer deutlicher Fortschritt bei der Behandlung von Lebertumoren bietet die TACE hinsichtlich der Verabreichung von Chemotherapeutika. Denn dank dieser Behandlungsmethode können Tumorzellen mit hohen Dosen von chemotherapeutischen Medikamentenkombinationen zielsicher bekämpft werden. Durch die arterielle Zufuhr der Substanzen in das Lebergewebe kann eine bis zu hundertfach höhere Chemokonzentration verabreicht werden als beispielsweise bei einer systemischen Chemotherapie. Durch die Unterbindung der arteriellen Blutzufuhr entfaltet sich die Wirkung der Chemotherapie wesentlich besser. Außerdem sind auch die Nebenwirkungen deutlich geringer als bei einer herkömmlichen Chemotherapie.
Unkomplizierte Behandlungsmethode
Für die erfolgreiche Durchführung der TACE muss zunächst die Oberschenkelarterie der Leistenregion punktiert werden. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Ohne größeren Blutverlust werden mit einem winzigen Schleusensystem die verschiedenen Katheter oder Führungsdrähte in die Arterien eingeführt. Durch die Leberarterie wird dann ein sehr kleiner Katheter so nah wie möglich an jene Arterie herangeführt, die den Tumor mit Blut versorgt und dadurch am Leben hält. Darauf folgt dann die gezielte Chemoembolisation des Tumors.
Wegen der Punktion an der Leistenregion erhalten Patienten nach der Behandlung einen Druckverband. Darauf folgt eine sechsstündige Überwachungsphase, um mögliche Komplikationen auszuschließen.
Eine Untersuchung mit einem Magnetresonanztomographen am Behandlungstag sowie eine Computertomographie ohne Kontrastmittelgabe gehören zum obligatorischen Nachsorgeprogramm der TACE, um die Risiken so gering wie möglich zu halten
Die Behandlung wird darauf zwei bis dreimal im Abstand von vier Wochen wiederholt. Bei einem Behandlungserfolg kann die Maßnahme auch häufiger durchgeführt werden.
"Diese neue Technik bietet einerseits eine geringe Belastung für Patienten und verkürzt ihren Klinikaufenthalt deutlich. Außerdem ist die Anwendung unkompliziert obwohl sie das Tumorwachstum so deutlich verringert. TACE kann sogar zur Rückbildung des Tumors führen und lokale Verfahren wie die Lasertherapie oder auch die Hitzetherapie ermöglichen", erklärt der Spezialist für interventionelle Radiologie und Onkologie, Prof. Vogl.
Frankfurt am Main, 23. September 2009
Für weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Vogl
Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (069) 6301 - 72 77
Fax: (069) 6301 - 72 58
E-Mail: t.vogl@em.uni-frankfurt.de
Internet: www.radiologie-uni-frankfurt.de
Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 - 77 64
Fax: (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet: www.kgu.de
MRT mit Darstellung mehrerer, verschiedener großer Metastasen im linken und rechten Leberlappen bei ...
Copyright: Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
None
Nach 3-maliger Chemoembolisation (TACE) findet sich eine deutliche Reduktion in Größe und Anzahl der ...
Copyright: Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
None
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
MRT mit Darstellung mehrerer, verschiedener großer Metastasen im linken und rechten Leberlappen bei ...
Copyright: Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
None
Nach 3-maliger Chemoembolisation (TACE) findet sich eine deutliche Reduktion in Größe und Anzahl der ...
Copyright: Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).