24.9.2009, Berlin/Bonn/Karlsruhe/Stuttgart/München: Die fünf großen, international tätigen naturkundlichen Forschungsmuseen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, Stuttgart und München unterzeichneten heute ein Kooperationsabkommen zur Gründung eines neuen Verbunds, des "Humboldt-Rings", der in seiner Gesamtheit für Deutschland einmalig ist: Die beteiligten naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsinstitute bilden mit ihren zusammen über 75 Mio. Objekten umfassenden wissenschaftlichen Sammlungen, ihren zahlreichen Laboren und Bibliotheken und über 290 Wissenschaftlern die größte naturkundliche Forschungsinfrastruktur in Deutschland.
Im Einzelnen handelt es sich bei den Mitglieder um das Museum für Naturkunde Berlin, das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (Bonn), das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (München).
Übergeordnetes inhaltliches Ziel ist die Förderung und der Ausbau innovativer, integrativer Forschung inklusive der dazu notwendigen Infrastruktur im Bereich der Biodiversität und Evolution sowie zu den Wechselwirkungen zwischen unbelebter und belebter Natur, der System-Erde-Forschung. Der Humboldt-Ring strebt, bei gleichzeitiger Bewahrung der föderalen Eigenständigkeiten der verbundenen Institutionen eine gemeinsame Vertretung in nationalen und internationalen Angelegenheiten an. Neben den fünf Gründungsmitgliedern ist der Ring auch offen für weitere, überregional bedeutende Einrichtungen, die ebenfalls die genannten Prinzipien und Ziele unterstützen.
Reinhold Leinfelder, der Gründungssprecher des Humboldt-Rings sowie Leiter des Konsortiums "Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V. (DNFS)" freut sich: "Mit der Gründung des Humboldt-Rings haben wir die Kleinteiligkeit der forschenden Naturkundemuseen in Deutschland endlich überwunden. Mit dem Humboldt-Ring haben sich die herausragenden großen Naturmuseen aus vier Bundesländern zu einer innovativen Verbundstruktur zusammengeschlossen. Die integrative Evolutions-, Biodiversitäts- und System-Erde-Forschung Deutschlands hat damit einen weithin sichtbaren Leuchtturm, gleichsam ein Naturforschungs-Synchrotron bekommen, welches wir zum besseren Verständnis der Dynamik unseres Planeten und der Lösung der großen Umweltprobleme dringend benötigen. Denn nur was wir kennen und verstehen, können wir auch nachhaltig nutzen".
Die Institutionen des Humboldt-Rings verpflichten sich zu gemeinsam abgestimmten Aktivitäten und Strategien in Forschung, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere der gemeinsamen Nutzung und komplementärer Entwicklung ihrer Forschungs- und Sammlungsressourcen, der Abstimmung ihrer Sammlungs-, Forschungs- und Personalpolitik, der Erarbeitung gemeinsamer Konzepte und Standards zur Verfügbarmachung und nachhaltigen Nutzung von Primärdaten und Forschungsinformation sowie der Einrichtung eines gemeinsamen wissenschaftlichen Beirats. Die Mitgliedsinstitutionen ergänzen sich hierbei und arbeiten Effizienz fördernd auf Augenhöhe zusammen. Sie fühlen sich den Qualitätsstandards der Leibniz-Gemeinschaft verpflichtet.
Der Name des neuen Verbunds wurde zu Ehren des großen deutschen Naturforschers Alexander von Humboldt gewählt, dessen auf Gelände- und Sammlungsarbeit beruhende, interdisziplinärer Erforschung und Vermittlung der Naturgeschichte und Naturprozesse sich die unterzeichnenden Institutionen verpflichtet fühlen.
Die fünf Gründungsmitglieder des Humboldt-Rings:
Museum für Naturkunde - Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Generaldirektor: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder
http://www.naturkundemuseum-berlin.de
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Generaldirektor: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Direktor: Prof. Dr. Norbert Lenz
http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Direktorin: Prof. Dr. Johanna Eder
http://www.naturkundemuseum-bw.de/stuttgart
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn:
Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Wägele
http://www.museumkoenig.de
Ansprechpartner:
Dr. Christoph Häuser, Museum für Naturkunde Berlin
(christoph.haeuser@mfn-berlin.de),
sowie die Pressestellen der Gründungsmitglieder
Kooperationsvereinbarung unter http://www.humboldt-ring.de
Logo des neu gegründeten Humboldt-Rings naturkundlicher Forschungsmuseen
None
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).