Die lateinische Theatergruppe der Universität Trier führt das Stück "Pseudolus" des Dichters Plautus am Mittwoch, dem 2. Mai und Donnerstag, dem 3. Mai 2001 jeweils um 20 Uhr im Auditorium Maximum auf.
Die Komödie "Pseudolus" ist eine der besten Komödien des genialen Dichters Plautus. Sie stellt einen Lobpreis auf die erfindungsreiche, durch keine Schwierigkeiten zu entmutigende Wendigkeit des Sklaven Pseudolus dar, der für seinen jungen Herrn Calidorus mit vielen Listen die Befreiung von dessen Geliebten Phoenicium aus der Gewalt des bösen Kupplers Ballio bewerkstelligt. Ein großes Gelage mit unverkennbaren Folgen wird daraufhin gefeiert.
Kartenvorbestellungen (DM 10,00; DM 5,00 ermäßigt) sind möglich im Sekretariat der Klassischen Philologie, Tel.: (06 51) 2 01-23 58.
Pressemitteilung 73/2001
Trier, 27.04.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).