idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2009 13:46

Akademische Feier der Bucerius Law School zum Start ins Studienjahr

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Die Bucerius Law School hat heute in der Handelskammer Hamburg den Start in das akademische Jahr 2009/2010 gefeiert. Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School, Dr. Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School, sowie Dr. Markus Baumanns, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, begrüßten die rund 600 Gäste, darunter die 113 neuen Jurastudierenden des Jahrgangs 2009, die 107 internationalen Gaststudierenden und die 45 neuen internationalen Teilnehmer des Bucerius/WHU Master of Law and Business - Joachim Herz Program.

    Dr. Herlind Gundelach, Senatorin für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, sprach ein Grußwort: "Die Bucerius Law School ist nicht nur ein gutes Beispiel für den außerordentlichen Erfolg einer deutschen privaten Hochschule, sondern auch ein positives Symbol für eine auf Dauer angelegte private Wissenschaftsförderung. Sie haben sich für eine Hochschule entschieden, die aufgrund ihrer erstklassigen, praxisnahen und interdisziplinären Ausbildung zu den juristischen Spitzenhochschulen in Deutschland gehört."

    Günther H. Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, hielt die Festrede zum Thema "Zukunft des Föderalismus in Deutschland". Der deutsche Föderalismus sei ein Erfolgsmodell. Er stehe für Bürgernähe, Gewaltenteilung und politische Vielfalt. Er ermögliche einen Ausgleich zwischen regionalen und zentralstaatlichen Interessen, verbessere die Qualität der Gesetzgebung und ermögliche Subsidiarität. Es würde viel verloren gehen, wenn der politische Meinungsaustausch und der Wettbewerb um bessere Konzepte zwischen Bund und Ländern, zwischen den Ländern und Bundesrat sowie Bundestag aufgegeben würde. Der Föderalismus habe Zukunft. Das zeigten auch die vielfältigen föderalen Tendenzen in anderen Ländern.

    Im Anschluss fanden die feierliche Immatrikulation des neuen Studierendenjahrgangs sowie die Ehrung der 24 Promovierten des vergangenen Jahres statt.

    Lena Färber, Generalsekretärin der Studierendenvertretung der Bucerius Law School, begrüßte und ermutigte die Studienanfänger: "Für mich ist die Law School ein Gesamtkunstwerk, ein riesiges Puzzle aus verschiedenen Charakteren und Interessen. Und in diesem Puzzle seid ihr ein ganz entscheidender Baustein. Ihr komplettiert das Bild. Habt Mut, Neuland zu betreten, euch einzubringen in die Gemeinschaft. Lasst euch nicht nur von der Law School und der Zeit hier prägen, sondern prägt sie auch ein Stück weit mit."

    Professor Dr. Holger Fleischer, Dipl.-Kfm., LL.M., Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, wurde danach zum Affiliate Professor der Bucerius Law School ernannt.

    Rolf Hunck verlieh außerdem den von ihm und seiner Frau Sigrid sowie Günter Prinz und seiner Frau Carlotta gestifteten "Preis für herausragendes soziales Engagement", der mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist. Die diesjährigen Preisträger sind Marieke Otto, Felix Wendenburg und Juliane Ahner.

    Karsten Wehmeier, Berenberg Bank, und Professor Dr. Rüdiger Veil, Bucerius Law School, verliehen schließlich den mit 5.000 Euro dotierten "Christian Wilde Preis", der von der Berenberg Bank gestiftet und vom Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht an der Bucerius Law School vergeben wird. Der Preis ist bestimmt für wissenschaftlich herausragende Dissertationen im Bereich des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts. Preisträger sind Hendrik Brinckmann für die Arbeit "Kapitalmarktrechtliche Finanzberichterstattung" und Sebastian Fischer für die Arbeit "Monistische Unternehmensverfassung. Ökonomische Analyse und Plädoyer für ein Wahlrecht im deutschen Aktienrecht".

    Unter den Gästen waren auch Professor Dr. Michael Göring, Professor Dres. h.c. Manfred Lahnstein und Dr. Henning Voscherau.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).