idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2009 10:38

BIBA stellt System zur vollautomatischen Entladung von Paletten auf Logistik-Fachmesse vor

Sabine Nollmann Öffentlichkeitsarbeit
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik

    Aus dem Forschungslabor in die Öffentlichkeit: Bremer Wissenschaftler präsentieren neue Entwicklung "Roboterzelle Light" vom 29. September. bis 1. Oktober 2009 zur "LogIntern" in Nürnberg

    Paletten werden von Hand entladen. Das heißt, jedes Paket muss angehoben und danach zumeist auf einem Förderband abgelegt werden - eine schwere Tätigkeit mit belastenden Dreh- und Hubbewegungen. Diese Arbeit kann künftig die "Roboterzelle Light" übernehmen. Das System wurde am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) an der Universität Bremen entwickelt und wird nun während Logistikfachmesse "LogIntern" vom 29. September bis 1. Oktober 2009 in Nürnberg vorgestellt (Halle 4A/4A-217).

    Von Konsumgütern aus Asien bis hin zu Katalogen und Büchern: Auf Paletten gelieferte Waren müssen in der Regel zunächst einmal ausgepackt und dann entsprechend der Kundenaufträge und Adressaten neu sortiert und weiterverteilt werden. Die Logistiker sprechen hier von Kommissionierung. Eine der wenigen manuellen und vor allem körperlich stark belastenden Tätigkeiten in dieser Prozesskette ist das Entladen von Paletten. "Mit dem neuen System können wir einen weiteren Lückenschluss in der Kette vollziehen", sagt BIBA-Wissenschaftler Dipl.-Wi.-Ing. Kolja Schmidt. Er leitet das von DHL geförderte Projekt.

    Gesucht war eine zuverlässig, kompakte, mobile und zudem kostengünstige Lösung. Sie sollte zudem verschiedene Stückgüter flexibel handhaben können. So verzichteten die Forscher weitestgehend auf Sensorik, Software, aufwendige Kinematiken und System-Schnittstellen, und sie wählten eine einfache und robuste Technik. So kann der Depalettierungs-Automat vielfältig, ohne vorherige bauliche Maßnahmen und hohe Rüstzeiten in jedem Betrieb eingesetzt werden. Es ist lediglich eine Stromversorgung (220 Volt/16 Ampere) erforderlich. Die komplette Sicherheitstechnik wie zum Beispiel ein Schutzgitter sind in das System integriert. Dieser Zaun kann auch ein vorhandenes Förderband hinreichend umschließen.

    "Wir haben bei der Entwicklung der Roboterzelle Light von Anfang an darauf geachtet, die Konstruktion schlank zu halten und möglichst Bauteile mit
    Mehrfachfunktionen zu verwenden - ganz im Sinne der intelligenten Low-Cost-Automation, die sich in der Automobilindustrie seit Langem bewährt", erklärt
    Schmidt. "Potenzielle Kunden des Produktes sind alle Anwender, die größere Mengen von Packstücken von Europaletten depalettieren. Das sind in der Regel Fullfilment-Dienstleister, Versandhäuser sowie große und mittelständische Versender."

    Ihre Ansprechpartner:

    Dipl.-Wi.-Ing. Kolja Schmidt (BIBA)
    Telefon: 0421 218-55 83 oder 0179 919 54 07, E-Mail: sdt@biba.uni-bremen.de

    M. Sc. Christian Gorldt (BIBA)
    Telefon: 0421 218-55 77 oder 0177 412 44 75, E-Mail: gor@biba.uni-bremen.de


    More information:

    http://www.biba.uni-bremen.de
    http://www.logintern.de


    Images

    Leicht, mobil und flexibel einzusetzen: die "Roboterzelle Light"
    Leicht, mobil und flexibel einzusetzen: die "Roboterzelle Light"
    Foto: BIBA
    None

    BIBA-Wissenschaftler Dipl.-Wi.-Ing. Kolja Schmidt leitet das Projekt
    BIBA-Wissenschaftler Dipl.-Wi.-Ing. Kolja Schmidt leitet das Projekt
    Foto: BIBA
    None


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Leicht, mobil und flexibel einzusetzen: die "Roboterzelle Light"


    For download

    x

    BIBA-Wissenschaftler Dipl.-Wi.-Ing. Kolja Schmidt leitet das Projekt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).