Auf seiner Reise durch Deutschland macht der Ausstellungszug "Expedition Zukunft" vom 04. bis 06. Oktober Station in Heidelberg
Heidelberg, 04. Oktober 2009 - Auf seiner Reise durch Deutschland macht der Ausstellungszug "Expedition Zukunft" vom 04. bis 06. Oktober Station in Heidelberg. Der multimedial ausgebaute Eisenbahnzug präsentiert auf über 300 Metern Forschung und Technologie zum Anfassen und Staunen. Zwölf Themenwagen zeigen Trends, die unser Leben über das Jahr 2020 hinaus prägen werden. Im Rahmen der "Forschungsexpedition Deutschland" des "Wissenschaftsjahres 2009" tourt die mobile Ausstellung bis Ende November durch 62 deutsche Städte. Der Eintritt ist frei. Bereits über 190.000 Besucher.
Die zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs bringen globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und geben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Nach dem großen Erfolg des deutschen "Science Express" im Jahre 2008 in Indien hatte Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan die Initiative für eine solche Wissenschaftsausstellung auf Rädern in Deutschland ergriffen.
Konzipiert und umgesetzt wurde die "Expedition Zukunft" von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Gefördert wird der Zukunftszug vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Zugpartner Bayer, Siemens und Volkswagen, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, die Leibniz-Gemeinschaft sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft, zahlreiche Universitäten und weitere Wagen- und Themenpartner unterstützen die Ausstellung und sind Leihgeber von Exponaten.
Für Jung und Alt
Die Ausstellung bietet - eingebettet in eine eindrucksvolle Architektur - viele multimediale Installationen sowie Exponate zum Anfassen und Mitmachen. Für Schülergruppen werden Führungen und Besuche im "Mitmachlabor" angeboten. Die Ausstellung richtet sich an die ganze Familie, unabhängig von Alter und Ausbildung. Kinder sind ebenso herzlich willkommen wie Studierende, Berufstätige und interessierte Seniorinnen und Senioren.
Der Wissenschaftszug wurde am 23. April in Berlin von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf seine 7-monatigen Reise durch Deutschland geschickt. Dabei stieß die "Expedition Zukunft" an den bisherigen Haltepunkten mit bereits über 190.000 Besuchern auf sehr großes Interesse. Nach dem dreitägigen Halt in Heidelberg, macht die fahrende Ausstellung Station in Potsdam und ist dort vom 09. bis 11. Oktober zu sehen. Infos und Fahrplan: www.expedition-zukunft.org Die "Expedition Zukunft" der Max-Planck-Gesellschaft wird anlässlich des Wissenschaftsjahres 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der Ausstellungszug ist Passstation der "Forschungsexpedition Deutschland". Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie unter www.forschungsexpedition.de.
Hat Gesundheit Zukunft?- Die Heidelberger Forschungsfrage im Wissenschaftsjahr 2009
Unter dem Motto "Wunder Mensch" ist Heidelberg im Wissenschaftsjahr 2009 einer von bundesweit zehn Treffpunkten der Wissenschaft: Ärzte und Wissenschaftler gehen hier zusammen mit Neugierigen aller Alterstufen der Frage nach: "Hat Gesundheit Zukunft?". "Expeditionsteilnehmer" können im September und Oktober bei einer sonntäglichen Vortragsreihe der Heidelberger Forschungseinrichtungen oder einer Entdeckungstour durch die Chirurgische Klinik am 4. Oktober auf Tuchfühlung mit der Wissenschaft rund um das "Wunder Mensch" gehen. Beteiligt sind das Universitätsklinikum, die Universität, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) sowie die Stadt Heidelberg. Die Treffpunkte der Wissenschaft werden von der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag gefördert.
Veranstaltungen unter: www.klinikum.uni-heidelberg.de/Jahr-der-Wissenschaft.112602.0.html
Allgemeine Informationen:
"Expedition Zukunft", Hauptbahnhof Heidelberg, Gleis 9
Einlasszeiten:
Sonntag, 04. Oktober: 10:00 - 18:00 Uhr Montag, 05. Oktober und Dienstag, 06. Oktober: 09:00 - 17:00 Uhr
Die Ausstellung schließt etwa eine Stunde nach dem letzten Einlass. Bei hohem Besucheraufkommen kann der Zeitpunkt des letzten Einlasses vorgezogen werden. Bitte beachten Sie: Wartezeiten sind jederzeit möglich. Evtl. kurzfristig abweichende Öffnungszeiten unter: www.expedition-zukunft.org.
Virtuelle Tour durch die Ausstellung:
Erleben Sie die zwölf Waggons der "Expedition Zukunft" virtuell unter:
www.expedition-zukunft.org/science_express/virtuelle_tour
Pressebilder: Druckfähige Dateien der Fotos der "Expedition Zukunft" finden Sie unter www.expedition-zukunft.org
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
© Expedition Zukunft/ArchiMeDes (Foto: Wia).
None
© Expedition Zukunft/ArchiMeDes (Foto: Wia).
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).