Von der Praxis lernen ist das Ziel der Arbeitsmarktkolloquien im Sommersemester 2001, die speziell für Studierende der geisteswissenschaftlichen Fächer angeboten werden. In sieben Vorträgen erhalten sie von erfahrenen Praktikern Informationen etwa über Neue Medien, Karrieremöglichkeiten und Jobchancen. Die Vortragsreihe veranstaltet das Hochschulteam des Arbeitsamtes Bochum zusammen mit der Koordinierungs- und Beratungsstelle für den Berufseinstieg (KoBra), dem M.A.-Reformmodell und geisteswissenschaftlichen Instituten der Ruhr-Universität Bochum
Bochum, 30.04.2001
Nr. 113
Von der Praxis lernen
Absolventen berichten über Karrieren und Jobs
Berufsfelder für Studierende der Geisteswissenschaften
Von der Praxis lernen ist das Ziel der Arbeitsmarktkolloquien im Sommersemester 2001, die speziell für Studierende der geisteswissenschaftlichen Fächer angeboten werden. In sieben Vorträgen erhalten sie von erfahrenen Praktikern Informationen etwa über Neue Medien, Karrieremöglichkeiten und Jobchancen. Die Vortragsreihe veranstaltet das Hochschulteam des Arbeitsamtes Bochum zusammen mit der Koordinierungs- und Beratungsstelle für den Berufseinstieg (KoBra), dem M.A.-Reformmodell und geisteswissenschaftlichen Instituten der Ruhr-Universität Bochum (Termine und Themen siehe unten).
Vom Grundwissen zur Praxis
In der heutigen Arbeitswelt zählt nicht nur das mühsam erworbene Fachwissen, sondern auch Flexibilität, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und eigenverantwortliches Einarbeiten in neue Problemfelder. Mit diesen Eigenschaften finden Geisteswissenschaftler sowohl in "klassischen Berufen" als auch in alternativ in der freien Wirtschaft Arbeit. Dazu benötigen sie Grundwissen etwa in Marketing, in der Informationstechnik, aber auch Informationen, wie es in der Praxis zugeht. In Arbeitsmarktkolloquien berichten Absolventen aus geisteswissenschaftlichen Studienfächern über ihren Ausbildungsweg, den Übergang von der Hochschule zum Beruf, ihre Qualifikationen und Ihr Berufsprofil.
Termine und Themen
07.05., 14 h, HGB 20: "Die neuen Medien und das IT - eine Chance für Geisteswissenschaftler/innen?", Uwe Frank Bauch, M.A., Medienberater bei Media Production U.F.B., Herten
14.05., 14 h, HGB 20: "Jobchancen für Geisteswissenschaftler/innen im Sporteinzelhandel: Abteilungsleiter und mehr", Dipl.-oec. Thorsten Remus, Abteilungsleiter bei Declathon, Herne
21.05., 14 h, HGB 20: "Aufgfaben für Geisteswissenschaftler/innen in den Neuen Medien: Vom Zettelkasten zum Webkatalog", Patricia Drewes, M.A., Taxonomy Manager bei Lycos Europe
18.06., 14 h, HGB 20: "Von der technischen Übersetzung über das Sprachlektorat zum Projektmanagement in der Softwarelokalisierung", Irmhild Wojak, M.A., Produktion Management, Locatech GmbH, Dortmund
25.06., 14 h, HGB 20: "Journalismus im Fernsehen, Radio, Internet -redaktionelle Ausbildung in der ARD", Hardy H. Hausberg, B.A., M.A., Redaktionsvolontär beim Südwestfunk
02.07.,14 h, HGB 20: "Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten für Geisteswissenschaftler/innen in der pharmazeutischen Industrie", Nicole Lenz; B.A., Vertriebsassistentin bei Hoyer-Madaus GmbH &Co.KG
09.07.,14 h, HGB 20: "Schreiben für die Kunden - Vom Mailing über Internetseiten und Übersetzungen bis hin zur Kundenzeitschrift", Christine Czerwinski, M.A., Marketing-Assistentin bei Radiometr GmbH, Willich-Schiefbahn
Weitere Informationen
Andrea Kaminski, B.A., GB 3/57, Telefon: 0234-32-22247, Fax: 0234-32-14372, E-mail: Reformmodell@ruhr-uni-bochum.de, Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/reformmodell
http://www.ruhr-uni-bochum.de/reformmodell
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Language / literature, Law, Music / theatre, Politics, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).