idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2009 10:11

RUB-Wissenschaftler holt den Hermann vom Sockel: Heldenschöpfer Ulrich von Hutten schrieb ironisch

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Arminius entzaubert

    Bisher galt der deutsche Humanist Ulrich von Hutten (1488-1523) als Urheber des Arminius-Kults und des Mythos vom deutschen "Nationalhelden". Der Bochumer Literaturwissenschaftler Prof. Reinhold Glei weist jetzt in einer Studie, die pünktlich zum 2000-jährigen Jubiläum der Varus-Schlacht erschienen ist, erstmals nach, dass Hutten ein eher ironisches Arminius-Bild gezeichnet hat. Nachzulesen ist die vollständige Argumentation in einem gerade erschienenen Sammelband eines Bochumer Kolloquiums über den Ironiebegriff.

    Nach dem Vorbild des Spötters Lukian

    In seinem wohl zu Studentenzeiten in Italien (1515-17) verfassten Dialog "Arminius" lässt Hutten den Cheruskerfürsten in der Unterwelt auf die berühmten antiken Feldherren Alexander, Hannibal und Scipio stoßen. Die drei waren bereits Gegenstand eines Dialogs des von den Humanisten verehrten Sophisten Lukian (2. Jh. n. Chr.) gewesen, wo sie sich in komisch-ironischer Weise über den Vorrang gestritten hatten. Bei Hutten kommt nun Arminius hinzu und beansprucht seinerseits den ersten Platz unter den Feldherren.

    Ungehobelter Machtmensch

    Durch zahlreiche komische Elemente - Arminius wird z.B. als besonders unhöflicher und ungehobelter Barbar eingeführt - trifft Hutten sehr genau den Geist des Spötters Lukian, was auch zu einer deutlichen Ironisierung der Arminius-Gestalt führt. So lässt der Unterweltsrichter den römischen Historiker Tacitus als Zeugen aufrufen und aus den "Annalen" vorlesen, die 1515 erstmals im Druck erschienen waren. Peinlicherweise liest Tacitus die Stelle vor (Buch 2, Kap. 88), in der Arminius zwar als "Befreier Germaniens" erscheint, aber auch berichtet wird, dass er später wegen maßlosen Machtstrebens einer Intrige seiner eigenen Verwandten zum Opfer fiel. "Auch die antiken Feldherren rücken das aufgeblasene Selbstlob des Arminius gründlich zurecht", erklärt Prof. Glei: "Alexander z.B. wirft ihm vor, dass er als Römer mit germanischem Migrationshintergrund seine (neuen) Mitbürger nicht hätte verraten dürfen. Sieht so ein deutscher Nationalheld aus?"

    Titelaufnahme

    "Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien", hrsg. von Reinhold F. Glei. Trier 2009 (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 80)

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Reinhold F. Glei, Seminar für Klassische Philologie der RUB, Tel. 0234/32-22761, reinhold.glei@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Images

    Das Hermannsdenkmal, errichtet zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius.
    Das Hermannsdenkmal, errichtet zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius.

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Hermannsdenkmal, errichtet zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).