idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2001 12:23

Schnell und direkt heißt das Erfolgsgeheimnis

Monika Wegener Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studie zur Bewertung von Online-Anbietern unter den Aspekten Kundenservice, Leistungspräsentation und Nutzerfreundlichkeit

    "Erfolgskriterien der Internetpräsenz. Analyse von Bewertungsmöglichkeiten eines Online-Anbieters", lautet der Titel einer von der Universität Hannover im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erstellten Studie. Unter der Leitung von Prof. Udo Müller wurde untersucht, welche prüfbaren Kriterien zur Bewertung von Onlineshops angewendet werden können. Die Internetauftritte wurden schwerpunktmäßig auf die Aspekte Kundenservice, Leistungspräsentation und Nutzerfreundlichkeit getestet. Neben den allgemeinen Akzeptanzproblemen des Mediums Internet als Vertriebsweg und den teilweise noch offenen rechtlichen Problemen wurden auch Fragen des Datenschutzes thematisiert. Die Studie richtet sich sowohl an Online-Anbieter, als auch an Endkunden, denen es ermöglicht wird Homepages selbstständig zu bewerten. Unter www.wiwi.uni-hannover.de/opp/webpubl.htm kann die Studie eingesehen werden.
    Die in der Untersuchung vorgestellten Erfolgsfaktoren für die Internetpräsenz sind unter anderem:
    · Zeit ist Geld. Applikationen, die den Nutzer schnell zur gewünschten Stelle bringen sowie geeignete Hilfe anbieten werden positiv beurteilt.
    · Eine individuelle "Interaktionsmöglichkeit" ist der Vorteil gegenüber herkömmlichen Vertriebswegen und für den Erfolg im Internet wesentlich.
    · Das Design des Internetauftritts, von der Auftragserteilung bis hin zur Auftragsausführung stärkt die Kundenbindung und erhält eine immer bedeutsamere Stellung. Der ökonomische Vorteil ist um so größer, je mehr es dem Unternehmen gelingt, sich von Zwischenhändlern sowie zeitlichen und räumlichen Grenzen zu emanzipieren.
    Als Beispiel für die Nutzung der Kriterienliste wurden in der Studie die Shopsysteme von insgesamt sechs Unternehmen im E-Commerce: Amazon, Delti.com, Europcar, Lufthansa, Otto und Sixt verglichen. Das bemerkenswerte Ergebnis: Delti.com und Amazon erreichten dabei die höchsten Punktzahlen.

    Die Studie kann bestellt werden beim:
    Institut für Volkswitschaftslehre
    Abteilung für Ordnungs- und Prozeßpolitik
    Tel.: 0511-762-4869/4868
    Fax: 0511-762-2989
    Königsworther Platz 1
    30167 Hannover

    Hinweis an die Redaktion:
    Für Fragen steht Herr Marc-André Kaiser unter Telefon: 0511-762-8218, e-Mail: m-ak@gmx.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).