An der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird demnächst ein Game Technology Competence Center (GTCC) eingerichtet, denn die Game Development Initiative Ruhr (GDI.Ruhr) gehört zu den Siegerprojekten des EU-NRW Ziel-2 Wettbewerbs Create.NRW 2009. Träger der GDI.Ruhr ist die UDE-Forschungsgruppe für Interaktive Systeme und Interaktionsdesign unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ziegler und die Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung.
Prof. Jürgen Ziegler: "Mit einer Außenstelle in der Games Factory Ruhr in Mülheim und seinem Hautpsitz am Duisburger Campus wird das GTCC eine einzigartige Anlaufstelle für Spieleentwickler, Studierende und Spieleforscher." Seine Forschungsgruppe befasst sich bereits seit mehreren Jahren mit digitalen Spielen und dem Entertainment Computing. Ziegler: "Wir entwickeln Technologien und Methoden des interaktiven digitalen Storytellings und unterstützen mit intuitiven Werkzeugen die Erstellung nutzergenerierter Spielinhalte und -regeln. Außerdem konzipieren und überprüfen wir innovative Nutzungsschnittstellen für Spiele."
Ruhrgebiet: Das El Dorado der Spieleentwickler
Bereits 2007 gewann die Forschungsgruppe den Ideen- und Konzeptwettbewerb des Create.NRW-Programms mit der Idee für ein Game Techology Competence Center (GTCC) und schloss sich danach mit der Initiative der Wirtschaftförderung aus Mülheim zusammen, die mit der Themenimmobilie Games Factory Ruhr (GFR) den Entwicklungsstandort für digitale Spiele im Ruhrgebiet stärkt und Start-Ups mit betriebsnahen Beratungsangeboten unterstützt.
Die Computerspielbranche gilt als einer der bedeutendsten Zweige der Kreativwirtschaft und hat vor allem durch das stetige und starke Wachstum in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Gerade das Ruhrgebiet hat auf diesem Feld erhebliche Wachstumspotenziale durch die unterschiedlichen Akteure in Kultur-, Kreativwirtschaft und Forschung. Viele der in Deutschland bekannten Spieleentwickler haben ihren Ursprung oder Sitz im Ruhrgebiet.
Spezielles Lehrangebot für Nachwuchskräfte
Ziel der GDI.Ruhr ist, dieses Potenzial zu nutzen und in ein Kompetenznetzwerk zu überführen mit mehr als 20 Partnern aus der Games-Branche. In diesem Rahmen wird die UDE-Forschungsgruppe vor allem die technologieintensiven Projektbereiche betreuen und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft unterstützen. Außerdem soll das interdisziplinäre Lehrangebot für zukünftige Spieleentwickler ausgebaut werden, bei dem informatische, psychologische und gestalterische Kompetenzen miteinander verbunden werden.
Die Partner der Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung werden dieses Angebot durch professionelle und qualitativ hochwertige Beratung für Gründer und junge Firmen aus der Spielebranche ergänzen, Kontakt zu Banken und Finanzierungspartnern herstellen, Workshops zu betriebsnahen Themen anbieten, sowie die Ansiedlung neuer Firmen und Start-Ups durch die Themenimmobilie Games Factory Ruhr unterstützen.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Weitere Informationen:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ziegler, T. 0203/379-2270, juergen.ziegler@uni-due.de,
Jörg Niesenhaus M.Sc., T. 0203/379-1420, joerg.niesenhaus@uni-due.de
Criteria of this press release:
Art / design, Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
regional
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).