Vom 7. bis zum 9. Juni 2001 bietet das Institut für Physik der Universität Augsburg zum dritten Mal ein Praktikum "Umwelt und Energie" an, das sich an Schülerinnen und Schüler insbesondere der 11. bis 13. Jahrgangsstufe richtet. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Praktikumsplätze stets weit überschreitet. Wer naturwissenschaftlich interessiert ist, unter sachkundiger Anleitung gerne selbst einmal experimentieren und vielleicht sogar seinen künftigen Studienplatz schon mal vorab erkunden möchte, sollte sich also möglichst rasch anmelden. Bewerbungsschluss ist der 25. Mai.
Treibhauseffekt, Solarzeitalter, Ozonloch, Wasserstoffwirtschaft, Klimakatastrophe, Zero-Emission-Vehicle - sicher hat jeder diese Schlagworte schon einmal gehört oder gelesen. Sie umschreiben die wachsenden Probleme, die sich aus dem bedenkenlosen Umgang mit unserer Umwelt und den begrenzten Energievorräten ergeben. Hier können die Grundlagendisziplinen Physik und Chemie wichtige Beiträge zur Entwicklung umwelt- und ressourcenschonender Technologien leisten.
Schülerinnen und Schüler, die genauer wissen wollen, was hinter diesen Schlagworten steckt, können sich während der Pfingstferien drei Tage lang in einem Block-Praktikum zu Umwelt- und Energie-Problemen am Institut für Physik der Universität Augsburg kundig machen. Hier wird ihnen die Möglichkeit geboten, die physikalischen Grundlagen alternativer Energietechnologien und moderne Verfahren zur Umweltanalytik in selbst durchzuführenden Versuchen zu studieren und zu erarbeiten.
Im Einzelnen werden die Themenkreise "Ressourcenschonende Energiewandlung" (Wasserstoffkreislauf, Solarzelle, Brennstoffzelle, Peltierkühlung, Stirlingmotor), "Energieeffizienz" (Gebäudeisolierung, Wärmebildkamera) und "Umweltanalytik" (Wasseranalyse, Abgasuntersuchung, Lärmmessung) behandelt. Dabei steht erneut nicht die Theorie, sondern das selbstständige Experimentieren unter sachkundiger Anleitung im Mittelpunkt, wie es der naturwissenschaftliche Schulunterricht in diesem Umfang und in dieser Intensität nicht bieten kann.
Auf der Internetseite http://www.physik.uni-augsburg.de/umweltpraktikum können ein detaillierter Ablaufplan des Praktikums sowie Beschreibungen der einzelnen Versuche eingesehen werden. Auch ein Anmeldungsformular wird dort bereitgehalten.
Anmeldungen per Post oder Fax bis zum 25. Mai 2001 bitte an:
Funda Kreuzer
Lehrstuhl für Experimentalphysik I
Institut für Physik
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Tel.: 0821-598-3327
Fax: 0821-598-3225
e-mail: funda.kreuzer@physik.uni-augsburg.de
http://www.physik.uni-augsburg.de/umweltpraktikum
Drei Tage lang die Möglichkeit selbstständig zu experimentieren bietet das Schülerpraktikum des Augs ...
None
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Materials sciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
Drei Tage lang die Möglichkeit selbstständig zu experimentieren bietet das Schülerpraktikum des Augs ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).