idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2001 13:41

TU Berlin: Mit dem X-Rooms - VR-LAB in die Virtual Reality

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Mit dem X-Rooms - VR-LAB in die Virtual Reality
    Die TU Berlin eröffnet ein neues Grafiklabor

    Besichtigungstouren in noch nicht existierenden Gebäuden, Echtzeitkonferenzen mit Kolleginnen und Kollegen auf der anderen Seite der Welt: Virtual Reality Technologien machen dies bereits seit einigen Jahren möglich. Neu ist jedoch eine kostengünstige Variante, die auf PC-Technik basiert, und in jedes Büro integrierbar ist. Anfang Mai wird die neue Technologie mit dem Namen X-Rooms - VR-LAB an der TU Berlin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Aus diesem Anlass veranstaltet die Universität eine Demonstration sowie eine Pressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.

    Zeit: am Mittwoch, dem 9. Mai 2001, um 10.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Lichthof (Demonstration) und Raum H 1036 (Pressekonferenz), Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Möglich wurde die neue Virtual Reality Installation durch die beispielhafte Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin sowie des Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik der GMD FIRST - Forschungszentrum für Informationstechnik GmbH entwickelten die innovative Technik. Die Firma IT Service Omikron GmbH (ITSO) - ein Spin-Off der GMD FIRST - baute sie zum marktfähigen Produkt aus. Nun zeigt auch die Firma Microsoft Interesse an X-Rooms. Um Grundlagenforschung und Anwendung von Multimediatechniken in der Lehre zu fördern, hat sie der TU Berlin ein komplettes Visualierungssystem gesponsert und mit der Einrichtung des neuen Grafiklabors die besten Voraussetzungen für die künftige kooperative Zusammenarbeit zwischen der Universität, GMD, Spin-Offs und Microsoft geschaffen.

    Die interaktive Virtual Reality Umgebung basiert auf sehr günstiger Projektions- und Systemtechnologie. Mit ihrer Hilfe kann sich der Nutzer in einer virtuellen Umwelt bewegen, als wäre sie real. Dazu werden computergenerierte Bilder mit mehreren Projektoren auf Projektionswände geworfen. Polarisationsbrillen lassen vor den Augen der Nutzerinnen und Nutzer dreidimensionale Bilder entstehen. Die räumliche Wahrnehmung wird unterstützt durch ein integriertes Audio-Surroundsystem mit Sub-Woofer und Raumlautsprechern. Dies erlaubt den Anwenderinnen und Anwendern, vollständig in virtuelle Welten einzutauchen.

    Die Technologie eignet sich besonders für die Visualisierung von Produkten und Arbeitsprozessen, in Architektur, Medizin, Biotechnologie, aber auch in der Kunst. Daten können 3D visualisiert und erforscht, komplexe Theorien sichtbar gemacht werden. Dies ermöglicht es zum Beispiel, Bauvorhaben plastisch darzustellen, um noch vor Baubeginn das Bild eines realistischen fertigen Gebäudes zu vermitteln. Bei virtuellen Museumsbesuchen können Kunstwerke an geografisch weit entfernten Orten besichtigt werden. Künftig wird man nicht mehr bis nach Bilbao reisen müssen, um das dortige Guggenheim Museum zu erkunden.

    An der TU Berlin kommt das VR-LAB besonders in Bereichen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinen- oder Fahrzeugbau zum Einsatz, um hier Simulationen von Bauwerken oder Maschinen zu liefern. Darüber hinaus soll das Grafiklabor die Qualität in Forschung und Lehre verbessern und bei der Konzeption von multimedialen Lehrmodulen helfen. Nicht zuletzt soll es in Verbindung mit Kontakten zu Wirtschaft, Politik und Industrie der verstärkten Außendarstellung der TU Berlin dienen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Stefan Jähnichen vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik der TU Berlin, Tel.: 030/314-73231 oder 030/6392-1803, Fax: 030/314-73488 oder 030/6392-1805 oder E-Mail: jaehn@first.gmd.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi91.htm

    Programm der Veranstaltung

    10:00 Uhr Presse-Demonstration im Lichthof der TU Berlin

    10:30 Uhr Pressekonferenz

    11:00 Uhr Begrüßung

    · Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, Präsident der TU Berlin
    · Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Staatssekretärin, Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie
    · Roger Needham, Managing Director, Microsoft Research Ltd. Cambridge, UK
    · Prof. Dr. Stefan Jähnichen, TU Berlin und GMD FIRST

    12:00 Uhr Demonstration des X-Rooms und der 3D-Visualisierungsmöglichkeiten verbunden mit Umtrunk sowie kleinem Lunch im Lichthof der TU Berlin

    14:00Uhr Vorstellung der TU-Installation in der Franklinstraße anschließend Fachvorträge


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).