Gut leben mit Krebs?
1.Patiententag des Tumorzentrums Freiburg
Zu seinem ersten Patiententag unter dem Thema "Gut leben mit Krebs?" lädt das Tumorzentrum Freiburg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, den 5. Mai 2001, ab 9.00 Uhr in die Aula der Albert-Ludwigs-Universität am Werthmannplatz in Freiburg ein. Vorträge, Workshops, Führungen oder Diskussionsforum - alle Veranstaltungen sind kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Patiententag steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Rolf Böhme, dem Oberbürgermeister der Stadt Freiburg.
Das Wort "Krebs" steht für eine Vielzahl von teilweise sehr unterschiedlichen Erkrankungen und lebensbedrohlichen Situationen. Umso wichtiger ist es, Patienten und Angehörigen umfassende Informationsmöglichkeiten in einem vertrauensvollen Umfeld anzubieten. Als neue Kommunikationsform bietet daher das Tumorzentrum Freiburg eigens einen Patiententag an. Im Vordergund steht die Frage, wie man trotz der Diagnose Krebs ein selbstbestimmtes Leben in Würde führen kann. Daneben informieren Experten über moderne Methoden der Krebstherapie.
Der Patiententag ist gegliedert in drei Hauptvorträge zu den Themen "Neue Therapieprinzipien - Was bringen sie wirklich?", "Gesundheit trotz Belastung - Wie geht das?" und "Alternative Therapieansätze - wirklich eine Alternative?". Daneben werden um 11, 13 und 15 Uhr Workshops rund um das Motto "Gut leben mit Krebs" angeboten: Tanz-, Mal- oder Entspannungstherapie sowie Fragen zu Selbsthilfegruppen, zur Rehabilitation, zu Ernährung und Kosmetik werden vorgestellt oder diskutiert. In einem Forum antworten Experten ab 13.30 Uhr auf Fragen von Patienten und Angehörigen. Außerdem werden Führungen durch verschiedene Abteilungen des Universitätsklinikums angeboten, die den Patienten die hochtechnologisierte Medizin und ihre Geräte näher bringen sollen.
Das Freiburger Tumorzentrum reagiert mit dem ersten Patiententag auf den Wunsch vieler Patienten, sich möglichst außerhalb des Klinikums in entspannter Atmosphäre mit dem Thema Krebs auseinander zu setzten und sich kompetente Informationen zu Therapieformen jeglicher Art anzueignen. Informierte Patienten sowie auch Angehörige gehen offener mit der Krebserkrankung um, wollen sich aktiv und eigenverantwortlich an der Behandlung beteiligen. Bislang allerdings waren die Patienten neben dem ärztlichen Rat auf Informationen aus Büchern, Zeitschriften oder dem Internet angewiesen. Der Patiententag bietet nun die Möglichkeit, Experten direkt zu fragen - und das ohne Zeitdruck. Außerdem können Therapieformen, wie Entspannungs-, Mal- oder Tanztherapie selbst ausprobiert werden. Kosmetik- oder Zweithaar-Tipps sowie auch praktische Varianten gesunder Ernährung werden mit den Spezialisten vor Ort durchgesprochen und getestet. Neben den therapeutischen Möglichkeiten ist für Patienten und Angehörige der Austausch mit Leidensgenossen äußerst wichtig, ein Bereich mit dem sich beispielsweise der Workshop "Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe?" befasst. Unter den Ausstellungsständen in der Prometheushalle im Kollegiengebäude I befinden sich zudem Informationsangebote von bereits bestehenden Selbsthilfegruppen.
Kontakt:
Professor Dr. Matthias Brandis
Geschäftsführende Direktor des
Tumorzentrums Freiburg
Telefon: 0761/270-4305
Dr. Walter Koch
Geschäftsführer des Tumorzentrums
Telefon: 0761/ 270-3312
Fax: 0761/ 270-3398
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).