idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2001 10:57

Anfragen an das Christentum - Ringvorlesung

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Mit einer Ringvorlesung stellt sich im Sommersemester das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der universitären Öffentlichkeit vor. Ab dem 8. Mai wird jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr, Raum A14 HS1, ein Thema aus den Bereichen Evangelische Theologie und Religionspädagogik kritisch beleuchtet.

    Die Themen reichen von der Diskussion über den Realitätsbezug des christlichen Sündenbegriffs, die Auseinandersetzung mit der Rede vom "zornigen Gott" bis hin zur Diskussion von Entstehungsbedingungen des jüdischen Monotheismus. Alle Problemfelder führen in diesen Vorträgen immer auch zu Anfragen bezüglich der christlichen Ethik, die an einigen Abenden mit eigenen Themen im Mittelpunkt stehen wird. Der letzte Abend der Ringvorlesung ist als nicht verstummende Mahnung dem Thema Holocaust gewidmet.

    Die meisten Referentinnen und Referenten sind Lehrende des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik. Mit dem katholischen Theologen Ralph Miggelbrink, der evangelischen Kirchenhistorikerin Angelika Dörfler-Dierken und dem evangelischen Alttestamentler Uwe Gleßmer werden außerdem drei jüngere FachvertreterInnen anderer Universitäten nach Oldenburg kommen.
    Kontakt: Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich 3, Tel.: 0441/798-2669, E-Mail: rosi.sokolwsky@uni-oldenburg.de

    Ringvorlesung "In dubio pro deo?"
    - Anfragen an das Christentum

    8. Mai Freikauf nur für Täter? Christliche Erlösungshoffnung aus der Perspektive von Gewalt-Opfern
    (Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Universität Oldenburg)

    22. Mai Der Zorn Gottes:
    Geschichte und Aktualität einer ungeliebten biblischen Tradition (PD Dr. Ralf Miggelbrink, Universität Essen)

    29. Mai "Zurück zur Wurzel" oder "Toleranz und Differenz"
    Verschiedene Zugänge zum christlich-jüdischen Gespräch
    (PD Dr. Uwe Gleßmer, Universität Hamburg)

    5. Juni Verwicklungen und Entwicklungen im Frauenbild
    Ein neutestamentlicher Spiegel der Geschichte der frühen Christenheit
    (Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Universität Oldenburg)

    12. Juni "Wer selig werden will, muss glauben":
    Das Athanasianische Glaubensbekenntnis - Geschichte und Bedeutung
    (Dr. Ralph Hennings, Oldenburg)

    19. Juni "Es ist wahrlich eyn geringe lust darbei":
    Vorstellungen über die Ehe im Reformationszeitalter
    (PD Dr. Angelika Dörfler-Dierken, Hamburg)

    26. Juni Vom Lob des Monotheismus:
    Der eine Gott Israels nach den Zeugnissen aus hellenistischer Zeit
    (Dr. Stefan Beyerle, Universität Oldenburg)

    3. Juli Toleranz - zwischen Machtanspruch und Aufklärungsethos
    Eine theologiegeschichtliche Momentaufnahme
    (Dr. Rosine Lambin, Universität Oldenburg)

    10. Juli Der Holocaust - eine bleibende Anfrage an die Kirchen
    (Prof. Dr. Ilse Meseberg-Haubold, Universität Oldenburg)


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).