Die offizielle Eröffnung des Studiengangs Computational Engineering der Fakultäten für Bauingenieurwesen, Mathematik und Maschinenbau der RUB wird gefeiert. Noch bis 30.9. können sich Diplom-Ingenieure für die restlichen 30 Plätze einschreiben.
Bochum, 03.05.2001
Nr. 119
Weltweites Interesse am Masterstudiengang
Zweiter Jahrgang im Computational Engineering startet bald
Offizielle Eröffnung am 7. Mai im Beckmannshof
Über 200 ausländische Studierende haben sich bereits für 30 Studienplätze beworben: Der Masterstudiengang Computational Engineering der Fakultäten für Bauingenieurwesen, Mathematik und Maschinenbau der RUB stößt weltweit auf großes Interesse. Deutsche Diplom-Ingenieure (FH) können sich noch bis zum 30. September 2001 für die restlichen 30 Plätze einschreiben. Während der erste Jahrgang bereits an der RUB studiert, wird nun die offizielle Eröffnung des Studiengangs gebührend gefeiert. Die drei beteiligten Fakultäten laden daher ein zur
TERMIN
Eröffnungsfeier am Montag, 7. Mai 2001, 16.00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Ruhr-Universität - Beckmannshof. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Eine Zwischenbilanz
Die offizielle Eröffnung des Masterstudiengangs wird mehr sein als ein Ausblick. Die Feier gibt Studierenden des ersten Jahrgangs, die bereits ein Semester im Computational Engineering absolviert haben, die Gelegenheit, den Studiengang zu beurteilen und von ihren Erfahrungen zu berichten. Für den ersten Jahrgang war die Zahl der Studierenden noch auf insgesamt 30 begrenzt, 27 haben sich eingeschrieben. Sie kommen aus vier Kontinenten und acht Ländern. Ein Drittel der Studierenden stammt aus Ex-Jugoslawien.
Akademischer Neuaufbau Südosteuropas
Nicht ohne Grund: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert mit seinem Programm Akademischer Neuaufbau Südosteuropa gezielt die Aus- und Weiterbildung von Diplomingenieuren aus dem Balkan - etwa mit einem Stipendium für den Studiengang Computational Engineering an der RUB. Die Fakultät für Bauingenieurwesen beteiligt sich am DAAD-Programm mit dem Projekt DYNET (Dynamic Network in Computational and Structural Engineering).
Attraktiv auch für deutsche Ingenieure
Besonders attraktiv für deutsche Bewerber im Masterstudiengang Computational Engineering ist die internationale Studienatmosphäre. Sie studieren ein Fach, in dem Professoren auf Englisch lehren und das die Industrie verstärkt nachfragt. Absolventen des Studiengangs haben exzellente Berufsaussichten. Eines der vier Semester können sie mit Stipendium an einer ausländischen Partneruniversität absolvieren.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Günther Schmid, Lehrstuhl für Theorie der Tragwerke und Simulationstechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB, Tel. 0234/32-25030, Fax. 0234/32-14463, eMail: schmid@sim.bi.rihr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/comp-eng/
http://www.ruhr-uni-bochum.de/comp-eng/
Criteria of this press release:
Construction / architecture
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).