Podiumsdiskussion am 15.10.2009 in Hamburg
Anlässlich der Veröffentlichung des Welthunger-Index findet eine Diskussionsveranstaltung der Welthungerhilfe in Kooperation mit dem GIGA statt. Der Bericht dokumentiert die weltweite Entwicklung des Hungers. In diesem Jahr steht der Zusammenhang zwischen der Gleichberechtigung der Geschlechter und einer Reduzierung des Hungers im Mittelpunkt.
Allen Bemühungen zum Trotz wird sich im Jahr 2009 die Welternährungssituation nicht verbessern. Die aktuellen Entwicklungen - Nahrungsmittelpreiskrise, die Finanzkrise und die weltweite Rezession - haben die Ernährungs- und Lebenssituation der Armen sogar weiter verschlechtert. Nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO wird sich die Anzahl der unterernährten Menschen von 848 Millionen in den letzten Jahren auf 1.02 Milliarden erhöhen: die hungrige Milliarde. Mit in- und ausländischen Experten möchten wir erörtern,
welche Strategien zur Überwindung des Hungers Erfolg versprechend sind - und welche nicht.
Ist die geringe Produktivität in vielen Landwirtschaften das Hauptproblem, das es zu lösen gilt - vielleicht mit einer neuen 'Grünen Revolution'? Oder tragen die subventionierten Agrarexporte der Industrieländer eine Mitschuld an der
Misere? Wächst die Bevölkerung in Entwicklungsländern so schnell, dass die Nahrungsmittelproduktion nicht mehr nachkommt? Welche Folgen wird der Klimawandel auf die globale Ernährungslage haben? Kann Entwicklungshilfe
überhaupt ein sinnvoller Ansatz bei der Überwindung des Hungers sein? Und warum ist die Förderung von Frauen so entscheidend für mehr Ernährungssicherheit?
Dieses entwicklungspolitische Podium wird zum zweiten Mal veranstaltet vom Hamburger Freundeskreis der Welthungerhilfe und dem GIGA German Institute of Global and Area Studies.
Programm:
18.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Rainer Tetzlaff (Wisdom Professor of African and Development Studies) und Prof. Dr. Robert Kappel (Präsident des GIGA German Institute of Global and Area Studies)
18.15 Uhr Einführung
Uli Post (Leiter Politik und Außenbeziehungen der Welthungerhilfe)
18:30 Uhr Im Gespräch
- Mansi Chakraborty (Beauftragte für Gender, Ernährung und Gesundheit der Nichtregierungsorganisation Sri Ramkrishna Ashram Nimpith, Indien)
- Ulrike Höfken (MdB BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Vorsitzende im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
- Prof. Dr. Wolfgang Hein (Leiter des Forschungsteams Globalisierung und Normbildung am GIGA German Institute of Global and Area Studies in Hamburg)
- Bernhard Meier zu Biesen (Regionaldirektor Welthungerhilfe, Ad-Regionalkoordinator Welthungerhilfe, Regionalbüro Äthiopien)
- Prof. Dr. Klaus Töpfer (Vizepräsident der Welthungerhilfe, ehemaliger Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms UNEP)
- Gesprächsleitung: Birgit Langhammer (Moderatorin NDR Info)
Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht.
Termin: 15.10.2009 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet in der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Trostbrücke 4, 20457 Hamburg statt. Unter www.patriotische-gesellschaft.de finden Sie Angaben zum Veranstaltungsort und zur Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Fragen steht Ihnen Patricia Czessack unter Tel. +49 (0)228 2288-450 gerne zur Verfügung.
Eine Anmeldung per Fax oder E-Mail wird erbeten bis zum 9.10.20009.
Fax +49 (0)228 2288-274; felix.hoffmann@welthungerhilfe.de
http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/aktuelles/pdf/flyer_welthh... - Einladungs-Flyer mit allen Informationen
http://www.giga-hamburg.de/giga-forum - weitere Veranstaltungen des GIGA
http://www.giga-hamburg.de - GIGA German Institute of Global and Area Studies
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).